Fr. 71.00

Telekommunikation für Bildung und Ausbildung / Telecommunication for Education and Vocational Training - Vorträge des vom 11.-12. Juni 1980 zur VISODATA'80 in München abgehaltenen Kongresses / Proceedings of a Congress Held in Munich During VISODATA'80, June 11-12, 1980

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dr. KH. Voge Berlin Meine Damen und Herren, "Der MaBstab flir den Wert einer Gesellschaft ist nicht ihr materieller Wohlstand, son dern ihre Bildung und Ausbildung" hat Ulrich Lohmar vor knapp 10 Jahren als Geleitwort eines Handbuches der padagogischen Technologie formuliert. Die Wechselwirkung also zwischen Bildungsniveau und Zukunftschancen macht deutlich, wie hoch die gesellschaftlichen Auswirkungen verstarkter Bildungsbemlihungen eingeschatzt werden mlissen. Das gilt - so meine ich - heute mehr denn je. Vor knapp 10 Jahren, das war jene Zeit als man bei uns an einen Schul computer wie Bakkalaureus dachte und schon von der Videobildplatte traumte. In den USA wurden damals mit groBem Aufwand spezielle Telekommunikationssysteme flir Bildung und Ausbildung entwickelt, etwa bei der Firma IBM, auch bei Control Data, oder aber auch mit Unterstlitzung der National Science Foun dation bei Mitre Corp. Daneben wurde zu jener Zeit versucht, kommerziell oder admini strativ bestimmte zentralisierte Rechenzentren flir Unterrichtszwecke mitzubenutzen. Wir aIle wissen, daB keinem dieser Ansatze ein breiter Druchbruch im Bildungs- und Ausbil dungswesen gelang, nicht zuletzt wegen der hohen Investitions- und Betriebskosten. Neuerdings nun freilich scheint durch das Auftreten von bezogen auf ihre Leistungen unglaublich kostenglinstigen Klein- und Kleinstrechnern, beispielsweise Personal- oder Homecomputern mit heute noch 8-Bit Mikroprozessoren und einfach tauschbaren Massen speichern flir wenige Tausend Mark, eine ganz neue Situation entstanden zu sein.

Sommario

Inhalt/Contents.- Eröffnung des Kongresses / Opening of the Congress.- Einleitungsvortrag / Introduction.- Möglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnik in den 80er Jahren / Possibilities offered by Information and Communications Technology during the 80's.- Bildungsprinzip und Telekommunikation / Education Principle and Telecommunication.- Denken, Lernen, Denkenlernen mit Computerhilfe / Thinking, Learning and Learning to Think with the Add of a Computer.- Das Telekolleg: Eine Schlußbilanz? / Telekolleg: A final Balance?.- Erfahrungen mit CUL (Computerunterstützter Unterricht der Lufthansa) / Experiences with CUL (Computerunterstützter Unterricht der Lufthansa).- Possibilities of Interactive Videodisc Systems in Education.- Konsequenzen aus der Benutzung von Taschenrechnern / Consequences of the use of Pocket Calculators.- Anforderungen der Informationstechnik an das gewerbliche Schulwesen - Eine Überforderung? / Demands of Information Technology on the Vocational School System - are they Excessive?.- Podiumsdiskussion / Panel Discussion.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di H Vöge (Editore), K H Vöge (Editore), K. H. Vöge (Editore), K.H. Vöge (Editore), Karl-Hinrich Vöge (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.12.2012
 
EAN 9783540106456
ISBN 978-3-540-10645-6
Pagine 110
Peso 220 g
Illustrazioni VIII, 110 S. 2 Abb.
Serie Telecommunications
Telecommunications
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Elettronica, elettrotecnica, telecomunicazioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.