Fr. 97.00

Diagnose und Therapie der Depressionen für den Praktiker

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zunehmender Larm, ein bis zur Hetze gesteigertes Tempo, Ent personlichung der Arbeit durch Automation, Materialismus und Millachtung der Gemtitskrafte charakterisieren unter anderem das modeme Leben. AIle diese Zeiterscheinungen wirken besonders beim sensitiven, gemtitsbetonten Menschen pathogen. Es ist deshalb wohl kaum erstaunlich, daB in allen zivilisierten Staaten, vor allem im stadtischen Milieu, immer haufiger Depressionen beobachtet wer' den. Die Zunahme der Kranken mit depressiven Zustandsbildern beruht zum Teil allerdings auch auf ihrer fruhzeitigeren Erfassung infolge verfeinerter Diagnostik. Zudem suchen seit der Entdeckung neuer Antidepressiva immer mehr Depressive spontan AIIgemein praktiker oder Psychiater auf und erwarten eine wirksame Therapie. Die Depressionsforschung ist durch die Einfuhrung neuer, erfolg versprechender Pharmaka in den letzten Jahren stark belebt worden. Trotz dieser therapeutischen Fortschritte und der dadurch angeregten differenzierteren Diagnostik ist die Zahl der rechtzeitig erkannten Depressionen im Vergleich zur Haufigkeit dieses Leidens relativ gering. Die depressiven Zustandsbilder werden haufig nicht diagno stiziert, weil die Kranken oft von der Macht der somatischen StOrun gen so tiberwaltigt sind, daB ihnen das eigentlich Depressive gar nicht zu BewuBtsein kommt und sie deshalb nur tiber organische Be schwerden klagen. Zudem wird die Depressionsdiagnostik durch Rationalisierungs- und Dissimulationstendenzen, aber auch durch verdeckende vegetative Symptome von auBerordentlicher Variabili tat sowie durch somatische . iquivalente erschwert. Viele depressive Kranke werden daher immer wieder somatisch durchuntersucht, ohne daB auch nur der Verdacht auf ein depressives Geschehen auf taucht. Das fruchtlose Suchen nach somatischen Veranderungen ver tieft seinerseits das Krankheitsgefuhl der Patienten und verstarkt die Neigung zu angstlicher Selbstbeobachtung.

Sommario

I. Depressives Syndrom.- II. Abschätzung der Suizidalität.- III. Diagnostik der Depressionen.- A. N osologische Diagnostik der depressiven Zustandsbilder.- B. Phänomenologische Diagnostik.- IV. Differentialdiagnose der depressiven Zustandsbilder.- A. Allgemeine Grundsätze.- B. Diagnostische Charakteristika der einzelnen Depressionsarten.- C. Psychologische Testmethoden.- V. Therapie der depressiven Zustandsbilder.- A Psychopharmakotherapie.- B. Psychotherapie.- Namenverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori P Kielholz, P. Kielholz
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.12.2012
 
EAN 9783540797715
ISBN 978-3-540-79771-5
Pagine 148
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 8 mm
Peso 206 g
Illustrazioni 148 S.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Psychotherapie, Syndrom, C, Therapeut, Therapie, Schlaf, Umwelteinflüsse, Medicine, Schlafstörung, Suizidalität, Selbstbeobachtung, Genetische Faktoren, Psychopharmakotherapie, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.