Esaurito

1968 und die »68er« - Ereignisse, Wirkungen und Kontroversen in der Bundesrepublik

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

1968 gilt in Bezug auf die Entwicklung bundesrepublikanischer Kultur, Mentalität und Demokratiefähigkeit als Schlüsseljahr: Die »68er« hätten mit ihrem Protest die autoritäre Ära Adenauer endgültig beendet und eine neue, offenere und liberalere Zeit eingeleitet. Doch wer waren die »68er«? Welche Themen haben sie geprägt? Und schließlich: Welchen Einfluss hatten die Proteste des Jahres 1968 wirklich auf die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik? Die hier versammelten Beiträge setzen sich kritisch mit diesen Fragen auseinander und unternehmen verschiedene historiographische Perspektivierungen auf eines der umstrittensten Kapitel deutscher Zeitgeschichte.

Sommario

Gerrit Dworok
Einleitung
Rolf Stolz
Innensichten des SDS in den Achtundsechziger Jahren
Kristof Niese
Das Kursbuch und 1968. Ein Fahrplan für die außerparlamentarische Opposition?
Matthias Stickler
"Wir sind doch nicht die SA der Professoren!" - Das studentische Verbindungswesen und die Achtundsechzigerbewegung
Gerrit Dworok
Faschismusbegriffe und -deutungen der "68er" zwischen Wissenschaft und Klassenkampf
Matthias Stangel
Positionen der "68er" zur nationalen Frage in Deutschland
Philipp Gassert
Antiamerikanismus und Antiimperialismus um 1968: Proteste gegen die US-Außenpolitik
Gerd Langguth
Die "68er"-Bewegung und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik - Motor, Katalysator oder Profiteur?
Archive, Internetressourcen und Literatur in Auswahl
Ortsregister
Personenregister
Autorenverzeichnis

Info autore

Gerrit Dworok ist Lehrassistent für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg.

Christoph Weißmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg.

Riassunto

1968 gilt in Bezug auf die Entwicklung bundesrepublikanischer Kultur, Mentalität und Demokratiefähigkeit als Schlüsseljahr: Die '68er' hätten mit ihrem Protest die autoritäre Ära Adenauer endgültig beendet und eine neue, offenere und liberalere Zeit eingeleitet. Doch wer waren die '68er'? Welche Themen haben sie geprägt? Und schließlich: Welchen Einfluss hatten die Proteste des Jahres 1968 wirklich auf die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik? Die hier versammelten Beiträge setzen sich kritisch mit diesen Fragen auseinander und unternehmen verschiedene historiographische Perspektivierungen auf eines der umstrittensten Kapitel deutscher Zeitgeschichte.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Dworo (Editore), Dworok (Editore), Dworok (Editore), Gerrit Dworok (Editore), WEISSMAN (Editore), Christop Weissmann (Editore), Christoph Weissmann (Editore)
Editore Böhlau
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.12.2012
 
EAN 9783412210168
ISBN 978-3-412-21016-8
Pagine 229
Dimensioni 152 mm x 231 mm x 18 mm
Peso 380 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Sechziger Jahre, 60er Jahre, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.