Fr. 187.00

Husserl und Die Transzendentale Intersubjektivität - Eine Antwort auf die sprachpragmatische Kritik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Husserl und die transzendentale Intersubjektivität analyses the transcendental relevance of intersubjectivity, and argues that an intersubjective transformation of transcendental philosophy can already be found in phenomenology, especially in Husserl. Husserl eventually came to believe that an analysis of transcendental subjectivity was a conditio sine qua non for a phenomenological philosophy. Drawing on both published and unpublished manuscripts the book examines his reasons for this conviction and delivers a detailed analysis of his radical and complex concept of intersubjectivity, showing that precisely his reflections on transcendental intersubjectivity are capable of clarifying his phenomenological core-concepts, thus making possible a new understanding of his philosophy.
Against this background the book then attempts to establish to what extent the phenomenological approach to intersubjectivity can contribute to the current discussions of intersubjectivity. This is achieved through a systematic confrontation with the language-pragmatical positions of Apel and Habermas.
Die Abhandlung untersucht die transzendentale Relevanz der Intersubjektivität und zeigt, daß eine intersubjektive Transformation der Transzendentalphilosophie schon innerhalb der Phänomenologie - besonders der Husserlschen - zu finden ist. Husserl gelangte zu der Auffassung, daß eine Analyse und Einbeziehung der transzendentalen Intersubjektivität als conditio sine qua non für eine phänomenologische Philosophie zu betrachten sei. Die Gründe, die Husserl zu dieser Überzeugung führten, werden herausgearbeitet. Dabei weist die Analyse des radikalen und komplexen Begriffs der Intersubjektivität auf, daß erst seine Überlegungen zur transzendentalen Intersubjektivität viele phänomenologische Grundbegriffe ins rechte Licht stellen können und darüber hinaus ein neues Grundverständnis seiner Phänomenologie ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund wird die Frage, inwieweit die Phänomenologie zur gegenwärtigen Intersubjektivitätsdiskussion beitragen kann, durch eine systematische Auseinandersetzung mit der sprachpragmatischen Intersubjektivitätstheorie von Apel und Habermas beantwortet.

Sommario

I: Phänomenologische Grundbetrachtungen.- I.1. Vorbemerkungen.- I.2. Epoché und Reduktion.- I.3. Phänomenologie und Idealismus.- I.4. Das Problem der Intersubjektivität.- I.5. Schütz und die mundane Intersubjektivität.- Anmerkungen.- II: Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität.- II.1. Welt und Primordialität.- II.2. Immanenz und Transzendenz.- II.3. Die Leistung des Anderen.- II.4. Horizont und Intersubjektivität.- II.5. Zwei Arten von Fremdbeziehung.- Anmerkungen.- III: Die intersubjektive Subjektivität.- III.1. Die Monadengemeinschaft.- III.2. Einheit - Pluralität.- III.3. Die Einzigkeit des Ur-Ichs.- Anmerkungen.- IV: Die transzendentalen Konsequenzen.- IV. 1. Die Möglichkeit des Dissenses.- IV.2. Normalität und Objektivität.- IV.3. Geschichtlichkeit und Generativität.- Anmerkungen.- V: Eine Neubestimmung der Phänomenologie.- V.1. Jenseits von Idealismus und Realismus.- V.2. Die Metaphänomenologie.- Anmerkungen.- VI: Die Weiterentwicklung der phänomenologischen Intersubjektivitätstheorie.- VI.1. Homogenität und Perspektivierung.- VI.2. Heidegger - Das Mitsein des Daseins.- VI.3. Sartre - Die Transzendenz des Anderen.- VI.4. Merleau-Ponty - Endlichkeit und Offenheit.- VI.5. Ich, Wir und Welt. Eine systematische Zusammenfassung.- Anmerkungen.- VII: Phänomenologie und Sprachpragmatik.- VII.1. Die sprachpragmatische Herausforderung.- VII.2. Apels Grundthesen.- VII.3. Habermas' Kritik.- A. Introspektive Evidenz und sprachlicher Konsens.- B. Selbstbewußtsein und Intersubjektivität.- VII.4. Eine phänomenologische Erwiderung.- VII.5. Konklusion.- Anmerkungen.- English Summary.- Namenregister.

Info autore

Der Autor Prof. Dr. Dan Zahavi lehrt an der Universität Kopenhagen.

Dettagli sul prodotto

Autori D Zahavi, D. Zahavi, Dan Zahavi
Editore Springer Netherlands
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2012
 
EAN 9789401072090
ISBN 978-94-0-107209-0
Pagine 212
Dimensioni 158 mm x 233 mm x 11 mm
Peso 364 g
Illustrazioni XII, 212 S.
Serie Phaenomenologica
Phaenomenologica
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.