Fr. 71.00

Grundlagen der Ernährungsbehandlung im Kindesalter

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Erkenntnis, daB Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und folglich auch nicht als solche behandelt werden durfen, hat unter anderem dazu geflihrt, daB die Piidiatrie der Notwendigkeit einer parenteralen bzw. enteralen bzw. gemischten Substitution von Fliissigkeit, Mineralien und Niihrstoffen bereits zu einem Zeitpunkt Beachtung geschenkt hat, als entsprechende Erkenntnisse in der Erwachsenenmedizin - aus we1chen Grunden auch immer - noch keine klinisch relevanten Konsequenzen hatten. Die Piidiatrie hat wiederum in den letzten lahren Folgerungen aus der Erkenntnis gezogen, daB selbst Neugeborene keine kleinen Kinder sind und folglich auch nicht als solche behandelt werden durfen. Diesen beiden Statements wurde - gewissermaBen als Ausgangspunkt des Workshop mit dem Thema "Grundlagen der Erniihrungsbehandlung im Kindesalter" - ein drittes Statement hinzugefligt: Kranke Kinder - gleichgultig welcher Altersstufe - sind nicht identisch miteinander und durfen folglich - speziell bezogen auf Infusionstherapie und parenterale Erniihrnng - auch nicht identisch behandelt werden. Ais geradezu klassische Beispiele flir eine derartige Aussage werden z. B. schwerstkranke Kinder mit Enteritiden auf der einen Seite und schwersttraumatisierte bzw. operierte Kinder auf der anderen Seite zitiert. Die Stichhaltigkeit einer derartigen Hypothese muBte jedoch - und hier lag ein Schwerpunkt des Workshop - uberpruft werden, wobei insbesondere der Fragestellung nachzugehen war, ob sich die moglicherweise altersspezifischen Reaktionsweisen beim "konservativ" erkrankten Kind anders auswirken als beim "operativ" erkrankten, ob nicht doch weitgehend identische pathophysiologische Verhaltensmuster erkennbar sind, ob dementsprechend die Therapie in Abhiingigkeit von der zugrundeliegenden Erkrankung und dem Alter nicht doch uniform konzipiert und auch gehandhabt werden kann.

Sommario

Stoffwechselcharakteristika der Wachstumsphase und ihre Relevanz für die parenterale Ernährung.- Aspekte des posttraumatischen Stoffwechsels im Kindesalter.- Grundlagen des Wasser-Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalte.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Physiologische, biochemische und pathobiochemische Grundlagen der parenteralen Ernährung".- Bedarf und Verwertung von Kohlenhydraten bei der parenteralen Ernährung im Säuglingsalter.- Zum Aminosäurenbedarf des Kindes bei parenteraler Ernährung.- Die Bedeutung von Imbalancen in der Ernährung von Kindern.- Bedarf und Verwertung von Fetten bei der parenteralen Ernährung.- Spurenelemente in der parenteralen Ernährung.- Dosierungs- und Anwendungsrichtlinien für die Nährstofftherapie bei nichtchirurgischen Erkrankungen.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Bedarf und Verwertung parenteral zugeführter Nährstoffe".- Besonderheiten des Wasser-Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushaltes in der intra- und postoperativen Phase.- Die Probleme der parenteralen Ernährung und des Nahrungsaufbaues in der Kinderchirurgie.- Die gegenwärtigen Anwendungsmöglichkeiten für eine perorale künstliche Ernährung bei Neugeborenen und Kleinkindern.- Techniken der Ernährungsbehandlung im Kindesalter.- Meßgrößen zur Kontrolle der parenteralen Ernährung - Klinische Aspekte.- Mikrochemische Methodik zur Kontrolle der parenteralen Ernährung.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Klinische Anwendung und Kontrolle der parenteralen Infusionstherapie und Ernährungsbehandlung.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di F. W. Ahnefeld (Editore), F.W. Ahnefeld (Editore), Friedrich W. Ahnefeld (Editore), Bergmann (Editore), H Bergmann (Editore), H. Bergmann (Editore), C. Burri (Editore), C Burri u a (Editore), W. Dick (Editore), M. Halmagyi (Editore), E. R¿gheimer (Editore), E. Rügheimer (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.12.2012
 
EAN 9783540086093
ISBN 978-3-540-08609-3
Pagine 248
Peso 500 g
Illustrazioni XII, 248 S. 18 Abb.
Serie Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.