Fr. 26.50

"...dass ich zur Menschheit gehöre" - Lotte Brunner (1883-1943). Eine Biographie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Lotte Brunner war eine Frau, deren Leben und Sterben dem Leser viele Rätsel aufgibt. Der erste Schlüssel steckt im Titelzitat, sowie im Todesjahr 1943. Lotte Brunner ist im KZ Sobibor umgekommen, obwohl sie sich als Halbjüdin in Holland hätte retten können.Es handelt sich um eine Frau, die sich immer als Europäerin fühlte, von hohem geistigen Niveau, verbunden mit Literatur, klassischer Musik und Kunst. Sie schrieb selbst Gedichte, war ausgebildete Lehrerin und begeisterte Sängerin im Bach-Chor. Geboren in der Kaiserzeit im vornehmen Othmarschen vor den Toren Hamburgs, wurde nach der Scheidung ihrer Eltern und der Ehe ihrer Mutter mit dem Philosophen Constantin Brunner ihre Heimat Potsdam und Berlin. Die Tragik, die ihr Leben überschattet, ist verbunden mit einem ganz besonderen Verhältnis zu ihrem einundzwanzig Jahre älteren Stiefvater, für den sie bald alles bedeuten sollte: Schülerin, Liebende und später unentbehrliche Gefährtin, die durch ständigen Dialog mit ihm wesentlich an der Entstehung seines Werkes teil hatte. Doch nach glücklichen Jahren vor dem Ersten Weltkrieg fühlte sie sich zunehmend gefangen im goldenen Käfig. Häufige Reisen sollten dagegen helfen. Anderseits hat dieses Leben ihr einen hoch interessanten Freundeskreis geschenkt, der ein wesentlicher Aspekt ihrer Biographie darstellt. Namen wie Walther Rathenau oder Rose Ausländer und Lou Andreas-Salomé tauchen in dem Zusammenhang auf, Menschen, die die Stieftochter des Philosophen alle zunächst als guten Geist des Hauses kennen lernten. Von März 1925 bis Februar 1933 hielt Lotte Brunner in Berlin mehrere öffentliche Vorträge, die beim Publikum sehr gut ankamen. Die Authentizität der Aussagen dieses Buches wurde dadurch erhöht, dass Lotte Brunner fast ihr ganzes Leben lang Tagebuch geführt hat sowie einen umfangreichen Briefwechsel pflegte. In der niederländischen Emigration, wo Constantin Brunner 1937 verstarb, wurde ihr Leben trotz einer späten Heirat immer dramatischer, und der Leser wird eingefangen von dieser Atmosphäre, die schließlich den Weg in die Gaskammer mitfühlen lässt.

Info autore










Renate Stolte-Batta, geboren 1939 in Berlin, nach dem Abitur 1957 Flucht in den Westen und Studium in Tübingen und Hamburg. 1964 bis 2004 mit den Fächern Deutsch, Philosophie, Wirtschaft im Hamburger Schuldienst. Mitglied der Constantin-Brunner-Stiftung Hamburg und des Internationaal Constantin Brunner Instituut Den Haag. In erster Ehe mit dem Literaturwissenschaftler Heinz Stolte verheiratet.
Publikationen: ¿Das Lächeln von Reims. Kunst erleben mit Leo Sonntag¿ (1994), ¿Engagement erobert Herzen. Leo Sonntag im Briefwechsel mit Heinz Stolte¿ (1994), ¿Walther Rathenau und Constantin Brunner. Aspekte einer außergewöhnlichen Beziehung¿ (1995), ¿Der Literaturwissenschaftler Heinz Stolte (1914-1992). Leben, Werk und Wirkung¿ (2007), ¿Arthur Witte. Ein Wegbereiter der Karl-May-Forschung und Förderer der literarischen Volkskunde¿ (2008), Mitherausgeberin und Mitautorin von ¿Lebenswege in Ost und West. Trümmer, Mauerbau und Wiedervereinigung. Ehemalige Pasewalker Schüler berichten¿ (2008).

Dettagli sul prodotto

Autori Stolte-Batta, Renate Stolte-Batta
Editore Books On Demand
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.07.2012
 
EAN 9783842370852
ISBN 978-3-8423-7085-2
Pagine 308
Dimensioni 134 mm x 207 mm x 22 mm
Peso 401 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Saggistica > Arte, letteratura > Biografie, autobiografie
Scienze umane, arte, musica > Arte > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.