Fr. 71.00

Mißbildungen - Interrelationen, Assoziationen und diagnostische Validität

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Etwa 2/3 aller Mißbildungen sind ätiologisch bzw. pathoge netisch nicht geklärt, ein noch größerer Prozentsatz wird erst autoptisch verifiziert: Unser gegenwärtiger Wissens stand über die Häufigkeit und Interaktionen von Mißbil dungen ist unzureichend. Die Katastrophen von Hiro shima und Nagasaki, die Thalidomid-und Seveso-Kata strophe und zahlreiche kleinere "Unfälle" haben es nicht vermocht, unsere Aufmerksamkeit konsequent und vor al lem kontinuierlich auf dieses Problem zu lenken. Dies ist angesichts der globalen Bedeutung nicht zuletzt für die Zukunft unserer Species recht erstaunlich. Das seit 1841 lückenlos dokumentierte Obduktionsgut des Pathologischen Institutes der Universität Heidelberg ist die umfangreichste auswertbare Sammlung von Sek tionsfällen überhaupt und bietet sich für ein Spektrum von wissenschaftlichen Auswertungsfragen an, die uns auf an deren Wegen mit den heute zur Verfügung stehenden Mit teln verschlossen bleiben. Aussagekraft und Verallgemei nerungsfähigkeit der Ergebnisse sind trotz aller Mängel und erhebungsbedingten Unzulänglichkeiten erstaunlich groß, setzt man diese in Parenthese zu tierexperimentel len Ergebnissen. Nur korrekte Fragen ermöglichen kor rekte Antworten, so schwierig die Spanne zwischen Frage und Antwort auch sein mag. Sie wird durch unser metho disches (hier: statistisches) Spektrum bestimmt; sie kann nur tastend überbrückt werden .

Sommario

I. Prolog.- II. Begriffliche Abgrenzung.- III. Stand der Forschung.- 1. Häufigkeit.- 2. Unsicherheiten statistischer Angaben.- 3. Allgemeines Modell.- 4. Pathogenese.- 5. Erbliche Krankheiten, Krebs (ohne Inborn errors of metabolism).- IV. Eigene Untersuchungen.- 1. Material and Methode.- 2. Validität der ärztlichen Diagnostik.- 3. Assoziationen.- 4. Cluster.- 5. Syndromatische Interrelationen.- 6. Mißbildung and Krebs.- V. Diskussion.- 1. Definition.- 2. Untersuchungsgut and Statistik.- 3. Pathogenese.- 4. Ätiologie.- 5. Validität.- 6. Ontogenese and Selektion.- VI. Zusammenfassung.- VII. Epilog.- 8. Literatur.- IX. Sachverzeichnis.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.