Ulteriori informazioni
Die Beiträge setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der internationalen Ökonomie auseinander. Sie beleuchten aktuelle Probleme sowie Entwicklungen, die die Welt in den kommenden Jahren prägen werden, aber auch klassische theoretische Modelle aus neuen Blickwinkeln. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen:
"grundlegende Aspekte internationaler Arbeitsteilung,
"internationale Arbeitsteilung in aufstrebenden Volkswirtschaften ,
"internationale Arbeitsteilung und Verteilung,
"besondere Problembereiche internationaler Arbeitsteilung.
Die Autoren, an renommierten deutschen und amerikanischen Universitäten tätige Wissenschaftler, widmen dieses Buch Professor Dr. Jürgen Schröder anlässlich seines 65. Geburtstags.
Sommario
I. Basic Aspects of the international division of labor.- Optimum Currency Areas and Key Currencies: Mundell I versus Mundell II.- Zur Frage einer optimalen Weite und Tiefe der Europäischen Integration.- Zur Theorie der internationalen Konjunkturtransmission: Standardansätze und neuere Entwicklungen.- Growth and Gains from Specialization-Solow Meets Smith and Young.- II. International division of labor in emerging and transition economies.- Foreign Exchange Accumulation by Emerging and Transition Economies: An Explanation and Critique.- China's Growth Mechanism and Some Overlooked Impacts on the Rest of the World.- III. International divison of labor and distribution.- Foreign Direct Investment and Income Inequality revisited.- Außenhandelsliberalisierung in Entwicklungsländern: Ein Weg aus der Armutsfalle?.- On Additional Conditions for Factor Price Equalization in Intertemporal Heckscher-Ohlin Models.- Wachstum tut Not!.- IV. Special problems of the international divison of labor.- Korruption und Kapitalverkehrskontrollen.- Endogenous Sunk Cost and Multinational Enterprises.- Can Central Bank Intervention Stabilize Exchange Rates by Increasing Confidence in Fundamentals?.- Veröffentlichungen von Jürgen Schröder.- Autorenverzeichnis.
Info autore
Professor Dr. Gerhard Rübel (Jg. 1951) absolvierte seine wissenschaftliche Ausbildung an der Universität Mannheim, wo er 1977 das Studium der Volkswirtschaftslehre abschloss. Es folgte die Promotion (1981) und die Habilitation (1988). Seit 1989 ist er als Universitätsprofessor tätig. Nach Lehrstuhlvertretungen in Mannheim und Essen war er Lehrstuhlinhaber in Mainz (Theoretische Volkswirtschaftslehre, 1991-1992) und in Passau (Volkswirtschaftslehre, Geld und Außenwirtschaft, 1992-2003). Seit 2003 ist er Professor für Volkswirtschaftstheorie, Internationale und Monetäre Ökonomik an der Universität Göttingen. Professor Rübel widmet sich der Lehre auch außerhalb der Universitäten, so etwa an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Außerdem war er bis zu seinem Weggang aus Passau Dozent an der Bayerischen Eliteakademie in München und Vertrauensdozent der Akademie an der Universität Passau.