Fr. 97.00

Bauelemente der Physikalischen Technik - Ein Leitfaden zur Entwicklung von Forschungsapparaturen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Wissenschaftler, der erfolgreich arbeiten will, mull sich auf ein enges Fachgebiet spezialisieren. Der Ingenieur, der eine Forschungs apparatur entwickeln soil, muG im Gegensatz dazu aile Bereiche der Technik einsetzen konnen: Technologie, Maschinenbau, Vakuum technik, Stromungs- und Warmetechnik, Tieftemperaturtechnik, Elektro technik, Elektronik, Optik, Strahlentechnik. Er mull aullerdem die Forderungen des Experimentators begreifen, d. h. die Sprache des Wissenschaftlers verstehen. Dieser Sachlage entsprechend hat die Deutsche Phy,;ikalische Gesellschaft die Ausbildung von Ingenieuren der "Physikalischen Technik" angeregt. 1m jahre 1961 hat die Deutsche Kommission fur Ingenieurausbildung die Einrichtung entsprechender. Abteilungen an Ingenieurschulen empfohlen, von denen inzwischen 8 diese Fachrichtung pflegen. Die erste Auflage dieses Buches wandte sich in erster Linie an den Experimentalphysiker, der seine Forschungsapparatur entwickeln mull. Die neue Auflage wendet sich nun auch an den Ingenieur, der mit dieser Aufgabe betraut wird. Damit gerat das Buch zugleich in den Bereich der Grollforschung, der Kerntechnik und der Verfahrens technik, in dem sich der Ingenieur der Physikalischen Technik haufig zum Projektingenieur entwickelt. Bei der Abfassung der zweiten Auflage erfreute sich der Verfasser gunstiger Umstande. 1. Die Kernforschungsanlage Julich bot eine Fulle von Beispielen fur die Anwendungen der physikalischen Technik in Kerntechnik, Physik, Chemie und Lebenswissenschaften. 2. Reaktorexperimente verlangen den Einsatz aller Bereiche der physikalischen Technik. Diese sind deshalb auch aIle in dem vom Verfasser geleiteten Institut vertreten. So kam es, dall es kaum einen Abschnitt gibt, bei dem nicht ein Fachmann Pate gestanden hatte. Viele Mitarbeiter des Institutes schrieben Beitrage, Projektingenieure lieferten interessante Anwendungsbeispiele.

Sommario

1. Aufgabe und Entwicklung einer Forschungsapparatur.- 1.1 Funktionen und Organe einer Forschungsapparatur.- 1.2 Die Struktur einer Forschungsapparatur.- 1.3 Die Entwicklung einer Forschungsapparatur.- 1.4 Literaturverzeichnis zu Kap.1.- 2. Werkstoffe, Bearbeitung und Einzelteile.- 2.1 Werkstoffe und technologische Hilfsmittel (R. LISON).- 2.2 Maßangaben, Bearbeitungs- und Paßungsangaben.- 2.3 Bearbeitungsmethoden.- 2.4 Das Gießen.- 2.5 Einzelteile.- Literaturverzeichnis zu Kap. 2.- 3. Einfache Körper und Verbindungen.- 3.1 Die Festigkeit von Stäben.- 3.2 Verfahren zur Verbindung.- 3.3 Verbindungsformen.- 3.4 Stative und Gestelle.- Literaturverzeichnis zu Kap. 3.- 4. Führungen und Lagerungen.- 4.1 Die kinematische Führung und Aufstellung.- 4.2 Führungen für Translationen.- 4.3 lAgerungen.- Literaturverzeichnis zu Kap. 4.- 5. Antriebe und Getriebe.- 5.1 Kraftquellen und Kraftspeicher.- 5.2 Kraftleiter.- 5.3 Getriebe.- Literaturverzeichnis zu Kap. 5.- 6. Regel-, Stell- und Meßelemente.- 6.1 Regelelemente (Sperren, Dämpfer, Regler).- 6.2 Stellelemente (Klemmen, Schalter, Wender, Greifer).- 6.3 Meßelemente (Anzeige, Registrierung, Meßwandler).- Literaturverzeichnis zu Kap. 6.- 7. Feineinstell.- 7.1 Funktion und Formen der Feineinstellungen.- 7.2 Feinverschiebungen und Zentrierungen.- 7.3 Feinverdrehungen und Ausrichtungen.- 7.4 Feineinstellungen für gemischte Freiheitsgrade.- Literaturverzeichnis zu Kap. 7.- 8. Vakuumtechnik und Behälterbau.- 8.1 Vakuumsysteme.- 8.2 Werkstoffe und Bautypen.- 8.3 Pumpen und Gasfallen.- 8.4 Starre Verbindungen.- 8.5 Bewegliche Vakuumverbindungen.- 8.6 Feineinstellungen und mechanische Einführungen.- 8.7 Hähne und Ventile.- 8.8 Vakuummeßgeräte und Lecksuchverfahren.- 8.9 Behälterbau.- Literaturverzeichnis zuKap. 8.- 9. Strömungs- und wärmetechnische Bauelemente.- 9.1 Auslegung von Kreisläufen (F. STELZER).- 9.2 Hydraulische und pneumatische Bauelemente (H. STECHEMESSER).- 9.3 Wärmetechnische Bauelemente (F. STELZER.- 9.4 Temperatur-Meßtechnik (H.J. LEYERS).- 9.5 Tieftemperatur-Technik (W. KOEPPE).- Literaturverzeichnis zu Kap. 9.- 10. Elektrotechnik und Elektronik.- 10.1 Die Instrumentierung von Versuchsanordnungen (A. PREUßNER).- 10.2 Stromversorgung.- 10.3 Magnete.- 10.4 Hochspannungs- und Hochfrequenztechnik.- 10.5 Elektronik (E. VOGELSANG) und Fluidik (F. STELZER.- Literaturverzeichnis zu Kap. 10.- 11. Optik.- 11.1 Lichtquellen und Filte.- 11.2 Linsen- und Lichtleitsysteme.- 11.3 Blenden, Spalte und Fenster.- 11.4 Aufbau optischer Systeme.- 11.5 Optische Meßgeräte.- Literaturverzeichnis zu Kap. 11.- 12 Strahlentechnik.- 12.1 Geladene Teilchen (Beschleunigertechnik).- 12.2 Neutrale Teilchen (Strahlrohrtechnik) (W. SCHARENBERG).- 12.3 Bestrahlungstechnik.- 12.4 Strahlenmeßtechnik.- 12.5 Strahlenspurtechnik.- Literaturverzeichnis zu Kap. 12.- Bezugsquellenverzeichnis.- Verzeichnis der Leitblitter.

Dettagli sul prodotto

Autori M Pollermann, M. Pollermann
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.12.2012
 
EAN 9783642652851
ISBN 978-3-642-65285-1
Pagine 424
Dimensioni 170 mm x 244 mm x 22 mm
Peso 747 g
Illustrazioni VIII, 424 S.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Fisica, astronomia > Tematiche generali, enciclopedie

Physik, Technik, Technologie, Optik, B, Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein, astronomy, Verfahren, Reaktor, engineering, Physics and Astronomy, Physics, general, Engineering: general, Engineering, general, Technology and Engineering

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.