Condividi
Fr. 90.00
S Hoffstetter-Kuhn, Sabrina Hoffstetter-Kuhn, Angelik Koch, Angelika Koch, Ljubomi Kraus, Ljubomir Kraus
Dünnschichtchromatographie
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)
Descrizione
Dieses Laborhandbuch dient als praktischer Leitfaden zur Durchführung dünnschichtchromatographischer Analysen. Speziell geht Lj. Kraus auf die von ihm entwickelte Horizontalkammer ein. Die Kammer ist in den deutschen Arzneimittelcodex und in das Europäische Arzneibuch eingegangen; darüberhinaus ist sie von der WHO zur Kontrolle von Arzneipflanzen anerkannt. Nach einer Einführung in die DC-Technik sowie ausführlichen Kapiteln über stationäre und mobile Phasen und Nachweismethoden gehen die Autoren auf zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Pharmazeutischen Chemie und der Lebensmittel- und Biochemie ein. Farbabbildungen der wichtigsten Chromatogramme ergänzen den Anwendungsteil und bilden eine wichtige Hilfe bei der Beurteilung eigener DC-Läufe.
Sommario
1 Einleitung.- 2 Einführung in die Chromatographie.- 2.1 Definition.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Chromatographie.- 2.3 Chromatographische Trennverfahren.- 3 Mathematische Modelle des chromatographischen Trennvorgangs.- 3.1 Die kinetische Theorie.- 3.2 Die Boden-Theorie.- 3.3 Die molekularstatistische Theorie.- 3.4 Die dynamische Theorie.- 4 Grundlagen der Dünnschichtchromatographie.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Chromatographische Kenngrößen in der Dünnschichtchromatographie.- 4.3 Wichtige Parameter in der Dünnschichtchromatographie.- 4.4 Dynamische Theorie der DC von Belenky.- 4.5 Anwendung der van Deemter-Gleichung auf die DC.- 4.6 Weitere Faktoren, die die Trennleistung beeinflussen.- 4.7 Reproduzierbarkeit der Rf-Werte.- 5 Die stationäre Phase.- 5.1 Allgemeine Eigenschaften der Adsorbentien.- 5.2 Anorganische Adsorbentien.- 5.3 Organische Adsorbentien.- 5.4 Imprägnierte Schichten.- 6 Das Fließmittel.- 6.1 Allgemeine Eigenschaften.- 6.2 Fließmittelstärke nach Snyder.- 6.3 Fließmittelgemische.- 6.4 Mobile Phasen für die RP-Chromatographie.- 7 Praktische Durchführung der DC in der H-Kammer.- 7.1 Probenvorbereitung.- 7.2 Vorbereitung der DC-Platten.- 7.3 Probenauftragung.- 7.4 Entwicklung in der H-Kammer.- 7.5 Entwicklungstechniken.- 8 Nachweismethoden.- 8.1 Biologisch-physiologische Nachweismethoden.- 8.2 Physikalische Nachweismethoden.- 8.3 Chemische Nachweismethoden.- 9 Nachweis- und Transfertechniken.- 9.1 Sprühen.- 9.2 Tauchen.- 9.3 Bedampfen.- 9.4 Nachbehandlung.- 9.5 Transfertechniken.- 10 Dokumentation.- 10.1 Photodokumentation.- 10.2 Formblatt zur DC-Dokumentation.- 11 Quantitative Dünnschichtchromatographie.- 12 Sprüh-, Tauch- und Derivatisierungsreagenzien für die Dünnschichtchromatographie.- 12.1 Universalreagenzien.- 12.2Gruppenreagenzien.- 12.3 Derivatisierungsreagenzien.- 13 Ausgewählte Versuchsbeispiele.- 13.1 Versuche zur Einführung in die Dünnschichtchromatographie.- 13.2 Versuche für den naturwissenschaftlichen Unterricht.- 13.3 Naturstoffe.- 13.4 Konservierungsmittel.- 13.5 Herbizide, Fungizide und Pestizide.- 13.6 Arzneimittel.- 13.7 Substanzen in Zahnpasten und Lutschbonbons.- 13.8 Substanzen in Körperflüssigkeiten.- 13.9 Derivatisierung.- 13.10 Aufnahme von IR-Spektren dünnschichtchromatographisch getrennter Substanzen.- 14 Arzneibuchpräparate.- 14.1 Aescin R und RN.- 14.2 Aloin R.- 14.3 Arbutin RN.- 14.4 Borneol R.- 14.5 Bornylacetat R.- 14.6 Capsaicin RN.- 14.7 Kümmelöl.- 14.8 Kümmel (Carvi fructus).- 14.9 Carvon RN.- 14.10 Chinidin R.- 14.11 Chinin R.- 14.12 Weißdornblätter mit Blüten (Crataegi folium cum flore).- 14.13 Chlorogensäure RN.- 14.14 Cineol R (syn. Eucalyptol).- 14.15 Citral R.- 14.16 Maiglöckchenkraut (Convallariae herba).- 14.17 Convallatoxin RN.- 14.18 Cumarin.- 14.19 Javanische Gelbwurz.- 14.20 Cur cumin R, RN.- 14.21 Dimethylgelb R.- 14.22 Emodin R.- 14.23 Ephedrakraut.- 14.24 Ephedrinhydrochlorid.- 14.25 Nelkenöl.- 14.26 Fluorescein RN (I); Fluorescein Natrium R (II).- 14.27 Ammi-visnaga-Früchte.- 14.28 Khellin RN.- 14.29 Proscillaridin RN.- 14.30 Rhaponticin R.- 14.31 Orthosiphonblätter.- 14.32 Scopoletin RN.- 14.33 Sudan I RN.- 14.34 Sudan III RN.- 14.35 Sudangelb RN (Sudan 3 G).- 14.36 Sudanrot G R.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.- Farbbildteil.
Info autore
Angelika Koch studierte Pharmazie an der Universität Hamburg und promovierte dort 1978 über Phytochemische Untersuchungen an einer indonesischen Wurzeldroge Pasak Bumi (Eurycoma longifolia JACK). Nach Eröffnung der Frohme-Apotheke in Hamburg folgten verschiedene Lehrtätigkeiten (Arzneimittelkunde und Phytotherapie) und Forschungsarbeiten an der Universität Hamburg sowie im eigenen Labor (Forschungsschwerpunkte: Analytik und Pharmakologie der Anthrachinone; Analytik von Olibanum, Morinda citrifolia, Artemisia Species, Solidago Species, Ginseng und Harpargophytum procumbens). 2006 schloss sie in Bonn das Studium zum Master of Drug Regulatory Affairs (MDRA) mit dem Mastertitel ab.
Relazione
"Die Stärke dieses Buches liegt gerade darin, daß die theoretischen Ableitungen sehr gekonnt mit den Vorgängen auf der DC-Platte in Verbindung gebracht werden...Dieses Labor-Manual verdient die Bezeichnung Handbuch vollauf: es ist nicht nur handlich in Format und Umfang, sondern geht dem Benutzer in vielfältiger Weise 'zur Hand'...Es wird in naturwissenschaftlichen Instituten, aber auch in Apotheken sicher gute Dienste leisten." (Deutsche Apotheker Zeitung)
Dettagli sul prodotto
| Autori | S Hoffstetter-Kuhn, Sabrina Hoffstetter-Kuhn, Angelik Koch, Angelika Koch, Ljubomi Kraus, Ljubomir Kraus |
| Editore | Springer, Berlin |
| Lingue | Tedesco |
| Formato | Tascabile |
| Pubblicazione | 05.12.2012 |
| EAN | 9783642797743 |
| ISBN | 978-3-642-79774-3 |
| Pagine | 205 |
| Dimensioni | 156 mm x 235 mm x 13 mm |
| Peso | 349 g |
| Illustrazioni | XIV, 205 S. 39 Abb., 24 Abb. in Farbe. |
| Serie |
Springer Labormanuale Springer Labormanual Springer Labormanuale |
| Categoria |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Chimica
> Chimica teorica
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.