Fr. 71.00

Das Maligne Melanom - Derzeitiger Stand in Diagnose und Therapie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In übersichtlicher Weise werden der derzeitige Stand der Diagnostik, Differentialdiagnostik, histopathologischen Klassifikation, Prognose bzw. die verschiedensten Therapieformen des malignen Melanoms aufgezeigt. Offenen Fragen hinsichtlich der Weite der Tumorexzision und der prophylaktischen, regionalen Lymphknotendissektion werden diskutiert.
Die chirurgische Therapie steht im Mittelpunkt der Behandlung, wobei jedoch immer eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Dermatologen, Chirurgen, Onkologen und Radiotherapeuten erforderlich ist.

Sommario

Epidemiologie des malignen Melanoms.- "Sonne ohne Reue" - Ergebnisse der Aufklärungskampagne "Malignes Melanom".- Risikofaktoren beim malignen Melanom.- Malignes Melanom - Früherkennung.- Früherkennung des malignen Melanoms.- Malignes Melanom in Österreich. Retrospektive Analyse des Patientenkollektivs der I. Universitäts-Hautklink Wien (1963-1988).- Zur Epidemiologie des malignen Melanoms an der Grazer Hautklinik von 1970 bis 1988.- Auflichtmikroskopische Kriterien zur Differentialdiagnose von pigmentierten Hautveränderungen.- Die Bedeutung der Epilumineszenzmikroskopie für die präoperative Diagnostik pigmentierter Hautläsionen.- Differentialdiagnose des malignen Melanoms.- Prognose und Stadieneinteilung beim malignen Melanom.- Klinik und Histologie des malignen Melanoms.- Schnellschnittdiagnostik bei malignem Melanom.- Schnellschnitte - Pro oder Contra?.- Die Positronenemissionstomographie (PET): Eine neue Methode zur Funktionsdiagnostik und Therapieplanung bei Patienten mit malignem Melanom.- Chirurgisches Therapieschema des malignen Melanoms (ACO-Richtlinien).- Richtlinien der CAO zur Diagnostik und Behandlung des malignen Melanoms.- Die chirurgische Therapie des malignen Melanoms - Operationstechniken und Ergebnisse mit Hilfe der Fibrinklebung.- Die Notwendigkeit und Bedeutung des Sicherheitsabstandes bei der Therapie des Melanoms der Haut im Stadium I.- Die stadiengerechte Therapie der Körperstamm-Melanome unter Berücksichtigung der elektiven Lymphknotendissektion.- Elektive Lymphknotendissektion bei malignem Melanom.- Der enge Indikationsbereich der ELND - vorläufige Ergebnisse einer vergleichenden Studie.- Plastisch-chirurgische Rekonstruktionen nach Melanom-Resektion.- Chirurgische Probleme bei malignen Melanomen im Kopf- undHalsbereich.- Malignant melanoma of the nasal cavity and upper jaw.- Melanome der Vagina und der Vulva.- Das anorektale Melanom.- Palliative chirurgische Therapie beim malignen Melanom.- Die chirurgische Behandlung von Hirnmetastasen.- Operationsindikation beim solitären pulmonalen Rundherd des Melanompatienten.- Epidermotrope Melanommetastasen.- Operative Strategie bei Melanommetastasen.- Die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion.- Langzeitergebnisse nach 538 isolierten hyperthermen Extremitätenperfusionen beim malignen Melanom.- Laktatanstieg nach hyperthermer Extremitätenperfusion - ein Maß für die intraoperative Muskelalteration.- Vermeidung systemischer Komplikationen der isolierten Cytostatikaperfusion der Extremitäten durch Leckkontrolle mittels 111-Indium markierter Erythrocyten.- Isolierte Mehrfachperfusion der Extremitäten am Hund - eine experimentelle Studie.- Immuntherapie beim malignen Melanom.- Aktive spezifische Immuntherapie (ASI) bei malignem Melanom - Stadium II und IV.- Neue Ansätze in der Immuntherapie mit Immunmodulatoren bei Patienten mit metastasierendem Melanom.- Interferonbehandlung des metastasierenden Melanoms.- Chemotherapie des malignen Melanoms.- Radiotherapie beim malignen Melanom.- Behandlung des metastasierenden malignen Melanoms mit einem Endotoxin enthaltenden Bakterienlysat. Ergebnisse einer Pilot-Studie.- Nachsorge bei malignem Melanom.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gebhart (Editore), W Gebhart (Editore), W. Gebhart (Editore), Dieter Manfreda (Editore), Dieter Manfreda u a (Editore), P. Schlag (Editore), Hans W. Waclawiczek (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1991
 
EAN 9783540529651
ISBN 978-3-540-52965-1
Pagine 246
Peso 464 g
Illustrazioni XII, 246 S. 21 Abb.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.