Fr. 108.00

Benzodiazepine - Rückblick u. Ausblick

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In allen klinischen Disziplinen der Medizin werden Benzodiazepine therapeutisch eingesetzt. Diese Entwicklung war nicht vorauszusehen, als vor 25 Jahren das erste Benzodiazepin-Derivat (Chlordiazepoxid) als "Ataraktikum", als "Tran quilizer" in der Psychiatrie eingeführt wurde. Inzwischen gehören die zahlreichen Benzodiazepine und wirkungsähnliche, strukturverwandte Pharmaka weltweit zu den am häufigsten verordneten Arznei mitteln. Das ursprüngliche Indikationsgebiet der Benzodiazepine bei psychiatri schen Patienten - die sogenannte Anxiolyse - ist längst nur noch ein Teilbereich der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für dieses Arzneimittel. In einigen Indikationsgebieten (z. B. als Schlafmittel) haben die Benzodiazepine inzwischen ältere Medikamente (z. B. Barbiturate) völlig zu Recht sehr weitgehend verdrängt. Das Urteil über Nutzen und Risiken der Benzodiazepine hat sich in den letzten Jahren immer wieder einmal geändert. Jetzt sind die Meinungen oft so kontrovers, daß Benzodiazepine im Widerstreit völlig unterschiedlicher Ansichten stehen. Das hängt damit zusammen, daß man aus verschiedenen Perspektiven zu durchaus divergierenden Ansichten kommen kann. So wird der in der Praxis tätige Arzt womöglich anders urteilen als der Kliniker; der Nervenarzt kann zu einem anderen Urteil kommen als die Ärzte anderer Fachdisziplinen; der Anästhesist, der Suchtexperte, der klinische Pharmakologe, der Schlafforscher, der Epileptologe, der Psychotherapeut und der Toxikologe haben oft weit voneinander abweichende, manchmal sogar völlig konträre Ansichten über die therapeutische Bedeutung der Benzodiazepine - über deren Nutzen und deren Risiko. Aber nicht nur die verschiedenen fachlichen Perspektiven können zu unter schiedlichen Ansichtenführen; auch aus der Perspektive eines einzelnen Fachs haben sich innerhalb der vergangenen 25 Jahre immer wieder neue, sich durchaus wandelnde Einschätzungen der Benzodiazepine ergeben.

Sommario

Die Wirkung der Benzodiazepine auf neuronaler Ebene.- Wechselwirkungen von Benzodiazepinagonisten, Antagonisten und inversen Agonisten mit dem Benzodiazepinrezeptor.- Pharmakokinetik alter und neuer Benzodiazepine.- Klinische Pharmakologie der Benzodiazepine.- Zur Bedeutung von Benzodiazepinantagonisten in Klinik und Forschung.- Zur Bestimmung der Pharmakodynamik alter und neuer Benzodiazepine mittels des Pharmako-EEGs.- Indikationsstellung bei ängstlichen und depressiven Syndromen.- Benzodiazepine in der Behandlung von Angstsyndromen (Angst, Panik, Phobien).- Benzodiazepinhypnotika: Wirkungen und Nachwirkungen von Einzeldosen.- Benzodiazepine zur Behandlung von Schlafstörungen.- Benzodiazepine als Sedativa und Antikonvulsiva in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Benzodiazepine in der Behandlung von Angstsyndromen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Risiken und Komplikation bei der Behandlung des alten Menschen mit Benzodiazepinen.- Benzodiazepine in der Gerontopsychiatrie.- Wirksamkeits- und Verträglichkeitsvergleich von Alprazolam gegen Amitriptylin bei der Behandlung von depressiven Patienten in der Praxis des niedergelassenen Allgemein- und Nervenarztes.- Die Bedeutung der Benzodiazepinderivate in der Depressionsbehandlung.- Zukunftsperspektiven.- Untersuchung über den Einfluß von Nordiazepam auf die Plasmakonzentration von Amitriptylin und Nortriptylin.- Benzodiazepine als therapeutische Adjuvantien.- Benzodiazepine in Kombination mit Antidepressiva und Neuroleptika.- Benzodiazepine als Muskelrelaxantien.- Der Einfluß von Diazepam auf die Zielmotorik.- Benzodiazepine als Antikonvulsiva.- Benzodiazepine in der Anästhesiologie.- Benzodiazepine als Supplement in der Allgemeinanästhesie.- Langzeiteinnahme und Abhängigkeit von Benzodiazepinen. Ergebnisseeiner epidemiologischen Studie.- Klassifikatorische Probleme von Mißbrauch und körperlicher Abhängigkeit bei Benzodiazepinen.- Mißbrauchshäufigkeit von Tranquilizern bei stationär behandelten Abhängigkeitskranken.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Rolf R. Engel (Editore), Hanns Hippius (Editore), Gregor Laakmann (Editore), Rol R Engel (Editore), Rolf R Engel (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1986
 
EAN 9783540156345
ISBN 978-3-540-15634-5
Pagine 257
Peso 507 g
Illustrazioni XIV, 257 S. 2 Abb.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Farmacia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.