Fr. 65.00

Medienwelten - Schein und Wirklichkeit in Bild und Ton

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Egal, ob wir fernsehen, Radio hören, telefonieren, Zeitunglesen, im Kino einen Film sehen: wir haben es mittlerweile immer mit derselben Technologie zu tun, nämlich der Computertechnologie. Die Elektronik verbindet die einst getrennten Medien zu einem einzigen Multi-Medium, und es gibt mittlerweile Wirklichkeiten, die ausschließlich in den elektronischen Medienbestehen.
Jan Reetze führt die Leser vom Stummfilm bis zum Videoclip, vom Kino-Orchester bis zur elektronischen Tonaufzeichnung.
Und er zeigt, wie durch den Einzug des Computers in Film, Fernsehen und Musik nicht nur neue ästhetische Qualitäten entstehen, sondern auch Wirklichkeit und Täuschung verschwimmen.

Sommario

Die Medien.- Klangfarben und Farbtöne: Frühe visuelle Musik.- Agitation und Wahnsinn: Der Film.- Der frühe Film.- Tonung und Virage.- Farbfilm.- Kinomusik.- Filmerklärer, Zwischentitel, Inserts.- Tonfilmsysteme.- Stumme Synästhesie.- Montage.- Subjektives Objektiv.- Animation und Tricks.- Der elektronische Tuschkasten: Video, audiovisuelle Kunst und Computer.- Magnetaufzeichnung und Video.- Fernsehen + Video = Videokunst?.- Video, Mikroelektronik und Computer.- Chroma-Key.- Paintbox und Harry.- Digitale Videoeffekte.- Computeranimation.- Post-Production.- Video, Computer und Filme.- Klänge aus Strom: Synthesizer und andere elektronische Instrumente.- Elektroakustische Anfänge.- Die Herren in Köln.- Synthesizer.- Schlagzeug aus der Dose: Peripheriegeräte.- Speichermöglichkeiten und Programmierung.- Neue Synthesemethoden auf Computersimulationsbasis.- Sound Sampling, Drumcomputer, Effekte.- Resynthese.- MIDI und SMPTE.- Workstations.- Digitale Tonaufzeichnung.- Musikalische Industriearchitektur: Tendenzen in E und U.- Dreiklangsdimensionen: Elektro-Rock.- Gebrauchs- und Popmusiker und ihre Arbeitswelt.- Chip-Welten: Computer und Medien.- Das Problem mit der künstlichen Intelligenz.- Neurocomputer und Fuzzy-Logik.- Computersimulation.- Ansprachen halten, ohne anwesend zu sein.- Guten Tag, hier spricht die Kasse: Interaktives Video.- Mit Alice ins virtuelle Wunderland: Cyberspace.- Hier komponiert für Sie: Kollege Computer.- Videoclips: Produktion, Marktbedeutung, Zuschauer.- Startschuß: Music Television (MTV).- Herstellung und Kosten.- Kostendruck und Clip-Inhalte.- Kunst und Innovation: Videoclips als Spielwiese.- Clips und Musiker.- Clips, Markt und Medien.- Flimmern und Rauschen: Die Medienlandschaft.- Fernsehen als Ware.- Image-Design auf allen Kanälen.-TV Globo: Diese Welle zieht!.- Und was zieht in Europa?.- Die Story der ARD-Eins.- MTV-Europe: Augenpulver mit Stereoton.- Computerdesign als Wirtschaftsfaktor.- Der Ideen-Rangierbahnhof: Kunst und Medienwirtschaft.- ... und vergessen Sie nicht, Ihre Antenne zu erden: Das gute alte Dampfradio.- Zeitansage zwischen Jingle und blauer Musik: Computer machen Formatradioprogramme.- Radiomax im Mantel.- Die Mediensynthese.- Literatur.- Namensverzeichnis.- Titelverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori Jan Reetze
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1993
 
EAN 9783540565383
ISBN 978-3-540-56538-3
Pagine 263
Peso 442 g
Illustrazioni VII, 263 S. 13 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Software applicativo
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.