Fr. 71.00

Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet - Politische Potenziale der Medienentwicklung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Autoren analysieren die komplexen funktionalen Wechselwirkungen zwischen herkömmlichen und neuen Medien sowie die damit sich ergebenden Konstitutionsbedingungen von Politik im digitalen Zeitalter. Ausgehend von der Frage, ob Öffentlichkeit durch Medienentwicklung fragmentiert wird, geht es um den Realitätsgehalt aktueller Visionen, nämlich die leistungsfähige Vernetzung alternativer Diskursströme und die Entwicklung direktdemokratischer Politikformen auf der Grundlage der Internet-Kommunikation. Dabei wird das dialektische Verhältnis von Informationstechnologie und Öffentlichkeit deutlich: Durch das Internet wird immer zwar Gegenöffentlichkeit mitkonstituiert; es ergibt sich allerdings die Gefahr einer zunehmenden wechselseitigen Durchdringung von Staat und Gesellschaft. Gegenöffentlichkeit bedeutet also mehr als Protestbewegung im Internet. Sie verweist auf eine neue Art des Umgangs mit kritischer Öffentlichkeit.

Sommario

1 Einführung: Medienentwicklung und Öffentlichkeit.- 2 Zum Realitätsgehalt von Öffentlichkeitsbegriffen.- 2.1 Die Renaissance eines Themas.- 2.2 Relevanz, Kommunikation und Raum.- 2.3 Gegenöffentlichkeit.- 3 Zwei Strukturmerkmale von Öffentlichkeit.- 3.1 Die Struktur des Forums.- 3.2 Die Struktur der Arena.- 3.3 Kategorisierung von Öffentlichkeiten.- 4 Gesellschaftlicher Wandel und Öffentlichkeit.- 4.1 Jürgen Habermas als Protagonist einer nicht vermachteten Kommunikation.- 4.2 Kritik am deliberativen Politikmodell.- 4.3 Niklas Luhmann: Anschlussfähige Kommunikation durch Öffentlichkeit.- 4.4 Diskursbedarf und Individualisierung.- 5 Kommunikative Potenziale des Internet.- 5.1 Medieninnovationen im Vergleich.- 5.2 Die Veränderung von Verwaltung und Politik.- 5.3 Elektronische Netzwerke und alternative Politik.- 5.4 Politik und Internet in der Diskussion.- 6 Gegenöffentlichkeit im Cyberspace? Die Bedeutung des Raumes.- 6.1 Bewegungsmilieus in ihrem Verhältnis zu lokalen Traditionen.- 6.2 Universalismus und räumliche Entgrenzung.- 6.3 Betroffenheit im Cyberspace?.- 6.4 Die Symbolik von Raum und Zeit.- 6.5 Die Vergesellschaftung des Protests.- 7 Herkömmliche Massenmedien und Internet.- 7.1 Die Selektivität der Nutzer.- 7.2 Aktualität als Sinnstiftung.- 7.3 Themengenerierung im Internet?.- 7.4 Die Multifunktionalität des Internet.- 7.5 Typologie der Internet-Öffentlichkeit.- 7.6 Netzkommunikation als rationaler Diskurs.- 8 Mailinglist und Chat: eine Exploration.- 8.1 Verteilungen und Beziehungsmuster.- 8.2 Die neue Öffentlichkeit des Internet.- 9 Subversion oder Anarchie? Zur Kommunikation von Gerüchten.- 9.1 Analogie der Netzstrukturen.- 9.2 Gerücht und Gegenöffentlichkeit.- 9.3 Strategien der Legitimation von Informationen.- 10 Gerüchte imInternet.- 10.1 Digitales Hörensagen.- 10.2 Vorteile der Anonymität?.- 10.3 Meme und Hoax.- 10.4 Informationsknappheit und information overload.- 10.5 Politische Gerüchte.- 11 Propaganda und die Instrumentalisierung der Gegenöffentlichkeit.- 11.1 Informationskontrolle, Informationspolitik, Desinformation.- 11.2 Propaganda als politische Werbung und Indoktrination.- 11.3 Propaganda als Kriegswaffe.- 12 Das Ende der Propaganda.- 12.1 Die herkömmlichen Medien.- 12.2 Die Logik der Online-Kommunikation.- 12.3 Öffentlichkeit ohne Zensur.- 12.4 Propaganda und Aufklärung.- 12.5 Monitoring durch die globale Öffentlichkeit.- 12.6 Relativierung der Macht?.- 12.7 Öffnung oder Schließung: Rechtsradikale im Netz.- 13 Medienkompetenz als demokratietheoretisches Postulat.- 13.1 Zugangsvoraussetzungen für die politische Kommunikation.- 13.2 Texte und Bilder.- 13.3 Von der pädagogischen zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe.- 13.4 Dimensionen der Medienkompetenz.- 14 Ausblick: Die Dialektik der Internet-Kommunikation.- Literatur.- URL.

Info autore

Dr. Klaus Plake ist Professor für Erziehungssoziologe im Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg.

Daniel Jansen ist wissenschaftlicher Referent im Ministerium für Arbeit und Bau des Landes Mecklenburg Vorpommern.

Birgit Schuhmacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg.

Dettagli sul prodotto

Autori Danie Jansen, Daniel Jansen, Klau Plake, Klaus Plake, Birgit Schuhmacher
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783531136738
ISBN 978-3-531-13673-8
Pagine 199
Dimensioni 166 mm x 13 mm x 216 mm
Peso 273 g
Illustrazioni 200 S.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.