Fr. 58.50

Datenschutzorientiertes Intrusion Detection - Grundlagen, Realisierung, Normung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Thematische Abgrenzung der Arbeit.- 1.3 Die Arbeit im Überblick.- 2 Von klassischer zu mehrseitiger IT-Sicherheit.- 2.1 Interpretation des IT-Sicherheitsbegriffs.- 2.2 Datenschutz.- 2.3 Klassische schutzwürdige Belange.- 2.4 Mehrseitige IT-Sicherheit.- 2.5 Realisierung mehrseitig sicherer Systeme.- 3 Audit und Intrusion Detection.- 3.1 Die Sicherheitsfunktion Audit.- 3.2 Intrusion Detection.- 3.3 Intrusion Detection-Systeme.- 3.4 Adressierung aktueller Sicherheitsprobleme.- 4 Audit vs. Datenschutz?.- 4.1 Das Gefährdungspotential.- 4.2 Verfügbarkeit leistungsstarker Analyse-Tools.- 4.3 Datenschutzrechtliche Bestandsaufnahme.- 4.4 Befindlichkeiten überwachter Nutzer.- 4.5 Ein funktionaler Gestaltungsansatz.- 5 Bestandsaufnahme bisheriger Ansätze.- 5.1 Erste themenrelevante Arbeiten.- 5.2 Intrusion Detection-Systeme und Datenschutz.- 5.3 IDA.- 5.4 Weiterführender Handlungsbedarf.- 6 Grundlagen des Pseudonymen Audit.- 6.1 Funktionale Einführung.- 6.2 Nutzeridentifizierende Daten in Audit-Records.- 6.3 Verfahrenstechnische Anforderungen.- 6.4 Methoden zur Generierung von Pseudonymen.- 6.5 Funktionale Integration.- 7 Pseudonymes Audit mit AID.- 7.1 Das Intrusion Detection-System AID.- 7.2 De-/Pseudonymisierungskonzept für AID.- 7.3 Verwendbare LiSA-basierte Chiffrierverfahren.- 7.4 Die Implementation.- 8. Bewertung des Ansatzes.- 8.1 Die verwendeten Kryptoalgorithmen.- 8.2 Die verursachte Mehrbelastung.- 8.3 Vertraulichkeitsschutz der Implementation.- 8.4 Einige kryptographische Alternativen.- 8.5 Grenzen, Restrisiken und flankierende Maßnahmen.- 9 Pseudonymes Audit in den Common Criteria.- 9.1 Harmonisierung der IT-Sicherheitskriterien.- 9.2 Funktionale Struktur des Teil 2 der CC.- 9.3 Funktionale Vorgabenfür Pseudonymes Audit.- 9.4 Bewertung.- 10 Abschließende Anmerkungen und Ausblick.- A Das AID-Auditdatenformat.- B Auszüge aus den CC 2.0.

Info autore

Dr. Michael Sobirey studierte Informatik und war 1993 - 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BTU Cottbus. Dort leitete er die am Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme realisierten Forschungsvorhaben im Bereich Intrusion Detection. Parallel dazu wirkte er beim DIN (NI-27) und NAK mit an der WeiterenEntwicklung von IT-Sicherheitskriterien. Seit dem 01.01.1999 arbeitet er als Senior-Berater eines im IT-Sicherheitsbereich tätigen Unternehmens in Dresden.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Sobirey
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783528057046
ISBN 978-3-528-05704-6
Pagine 149
Peso 256 g
Illustrazioni XVIII, 149 S.
Serie DuD-Fachbeiträge
DuD-Fachbeiträge
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Comunicazione dati, reti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.