Fr. 71.00

Depressionen und Erleben von Dauer - Zeitpsychologische Grundlagen und Ergebnisse klinischer Studien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aus den klinischen Vorbefunden ergibt sich eine Reihe von Fragen, die sich zu drei Berei chen zusammenfassen lassen. Der erste Fragenbereich betrifft die Widerspriichlichkeit der bisherigen Befunde zur Dauerbeurteilung Depressiver. Auffallige Ergebnisse - vor allem in Form von Uberschatzungen der Dauer - wurden nur in einem Teil der Studien festgestellt. Unklar ist, inwieweit sich dies auf quantitative oder qualitative Merkmale der Depression bzw. auf Medikationseinfliisse zuriickfiihren laBt. Zur Abklarung dieser Fragen erscheint vor allem ein verbessertes methodisches Vorgehen notwendig, d. h. die Erhebung entsprechender Variablen und Untersuchungsplane, die diesbeziigliche inter- bzw. intraindividuelle Verglei che zulassen. Der zweite Fragenbereich betrifft den EinfluB situativer Anforderungen. Die bisherigen Ergebnisse lassen offen, ob Auffalligkeiten der Dauerbeurteilung Depressiver all gemein oder situationsspezifisch auftreten, d. h. in Abhangigkeit von den Anforderungen, die sich aus Dauer, Inhalt bzw. Beurteilungsmodus eines Intervalls ergeben. Die Untersuchung dieses Fragenbereichs erfordert die vergleichende Erhebung von Dauerbeurteilungen fiir Intervalle mit unterschiedlichen Anforderungsbedingungen. Der dritte Fragenbereich betrifft die mangelnde Ubereinstimmung zwischen Aussagen Depressiver zur erlebten Geschwindig keit des Zeitablaufs und ihren Dauerbeurteilungen vorgegebener Intervalle. Moglicherweise laBt sich dies darauf zuriickfiihren, daB Dauerbeurteilungen Depressiver bisher ohne hin reichende Beriicksichtigung situativer Einfliisse erhoben wurden. Hinweise hierzu ergeben sich somit aus der Untersuchung des zweiten Fragenbereichs. Andererseits wurde vermutet, daB beide MaBe unterschiedlich sensibel sind fUr Antworttendenzen, die mit depressivem Affekt einhergehen (Bech, 1975; Hawkins et aI. , 1988). Dieser Vermutung laBt sich durch die Erhebung beider MaBe fiir dieselben Intervalle nachgehen.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Phänomene des Zeiterlebens.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- A: Zeitpsychologische Grundlagen.- 2 Unterscheidungsgesichtspunkte und Methoden.- 3 Ergebnisse: I. Dauer und Intervallinhalt.- 4 Ergebnisse: II. Motivational-affektive Einflüsse.- 5 Ergebnisse: III. Biologische Einflüsse.- 6 Modelle des Dauererlebens.- B: Depression und Dauererleben.- 7 Ergebnisse zum Dauererleben Depressiver.- 8 Eigene Untersuchungen: Studie 1.- 9 Eigene Untersuchungen: Studie 2.- 10 Eigene Untersuchungen: Studie 3.- 11 Zusanunenfassende Betrachtung.- Literatur.- Autorenverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori Karin Münzel, Kurt Münzel
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1993
 
EAN 9783540567950
ISBN 978-3-540-56795-0
Pagine 154
Dimensioni 170 mm x 242 mm x 8 mm
Peso 254 g
Illustrazioni VII, 154 S.
Serie Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.