Fr. 72.00

Das trockene Auge in Klinik und Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das "trockene Auge" des Patienten fordert den Augenarzt in den letzten Jahren immer häufiger heraus, auch deshalb, weil das Krankheitsbild zu schwerwiegenden Komplikationen am betroffenen Auge führen kann. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung über diesen Themenbereich gegeben. Dabei wird auf die Ursachen, die Diagnostik und die Therapie sowie die Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Tränenflüssigkeit eingegangen. Damit soll die Unsicherheit, die vielfach herrscht, überwunden werden. Auf eine verständliche, praxisorientierte Darstellung wurde besonderer Wert gelegt. Dem behandelnden Arzt dient es als Wegweiser für das adäquate diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem Krankheitsbild.

Sommario

1 Das trockene Auge: Geschichte und Entdeckung. Ursachen des Syndroms.- 1 Die historische Entwicklung des Tränensystems und seine Funktion.- 2 Der Begriff des trockenen Auges.- 3 Die Ursachen des trockenen Auges. Ein geschichtlicher Überblick.- 4 Die Diagnose des trockenen Auges. Ein geschichtlicher Überblick.- 5 Die Behandlung des trockenen Auges. Ein geschichtlicher Überblick.- 6 Ausblick und soziale Bedeutung des trockenen Auges.- Literatur.- 2 Funktionelle Morphologie der Bindehaut.- 1 Konjunktiva.- 2 Drüsen von Konjunktiva und Lidern.- 3 Tränendrüse (Gl. lacrimalis).- Literatur.- 3 Physiologie der Tränenerzeugung.- 1 Einleitung.- 2 Überblick über den Sekretionsvorgang.- 3 Sekretion der Orbitadrüsen.- 4 Entwicklung neuer Behandlungsmethoden des trockenen Auges.- 5 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 4 Grundlagen und Klassifizierung von Funktionsstörungen des trockenen Auges.- 1 Einleitung.- 2 Struktur, Bildung, Aufriß und Erhalt des Tränenfilms.- 3 Die Wiederherstellung der Augenoberfläche.- 4 Klassifizierung verschiedener Tränenmangelzustände.- 5 Pathogenese der Erkrankungen der Augenoberfläche.- 6 Bedeutung für die zukünftige Diagnose und Behandlung des trockenen Auges.- Literatur.- 5 Diagnostische Methoden.- 1 Einleitung.- 2 Die Tränenmenge.- 3 Tränenfluß.- 4 Tränenqualität.- 5 Stabilität des Tränenfilms.- 6 Mizintests.- 7 Lipidfilmtests (Tränenfilminterferenz).- 8 Vitalfärbungen.- 9 Weitere Methoden.- 10 Labortests.- 11 Kombinierte Tests.- 12 Diskussion.- Literatur.- 6 Therapie des trockenen Auges.- 1 Einleitung.- 2 Allgemeine Therapie der Keratoconjunctivitis sicca.- 3 Operativ beeinflußbare Ursachen der Keratoconjunctivitis sicca.- 4 Willentlich beeinflußbare Ursachen der Keratoconjunctivitis sicca.- 5 Medikamentöse Therapie derKeratoconjunctivitis sicca.- 6 Konservierungsmittel in ophthalmologischen Substanzen.- 7 Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten der Keratoconjunctivitis sicca.- 8 Temporärer oder dauernder Verschluß der Tränenabführungswege.- 9 Zusätzliche Maßnahmen.- 10 Behandlungsstrategien.- 11 Ausblick.- Literatur.- 7 Zur Problematik des trockenen Auges beim Kontaktlinsenträger.- 1 Zur Problematik.- 2 Diagnostik.- 3 Therapie des trockenen Auges beim Kontaktlinsenträger.- Literatur.

Riassunto

Das "trockene Auge" des Patienten fordert den Augenarzt in den letzten Jahren immer häufiger heraus, auch deshalb, weil das Krankheitsbild zu schwerwiegenden Komplikationen am betroffenen Auge führen kann. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung über diesen Themenbereich gegeben. Dabei wird auf die Ursachen, die Diagnostik und die Therapie sowie die Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Tränenflüssigkeit eingegangen. Damit soll die Unsicherheit, die vielfach herrscht, überwunden werden. Auf eine verständliche, praxisorientierte Darstellung wurde besonderer Wert gelegt. Dem behandelnden Arzt dient es als Wegweiser für das adäquate diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem Krankheitsbild.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di A Lemp (Editore), A Lemp (Editore), Michael A. Lemp (Editore), Rol Marquardt (Editore), Rolf Marquardt (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1991
 
EAN 9783540533078
ISBN 978-3-540-53307-8
Pagine 254
Peso 484 g
Illustrazioni XII, 254 S. 43 Abb.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Morphologie, Diagnostik, C, Medicine, Ophthalmology, Pathogenese

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.