Fr. 71.00

Rechnungslegung der Unternehmen und Kapitalmarkt aus informationsökonomischer Sicht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Jahresabschlußinformationen auf die Wohlfahrt der Kapitalgeber eines Unternehmens. Zunächst geht es hier um die Frage, unter welchen Bedingungen öffentliche Informationen den Investoren am Kapitalmarkt bessere Dispositionen ermöglichen. Zudem wird berücksichtigt, inwieweit die Bereitstellung öffentlicher Informationen zu einer Einsparung privater Informationsbeschaffungskosten beitragen kann. Im Rahmen dieser Fragestellung kann ein eindeutiges Urteil über den volkswirtschaftlichen Wert von Jahresabschlußinformationen nur unter sehr speziellen Konstellationen gefällt werden. Die Rechnungslegung liefert natürlich auch Informationen zur Kontrolle der Unternehmensleitung. Der theoretische Bezugsrahmen, in dem die Kontrollfunktion der Rechnungslegung untersucht wird, ist die Principal-Agent-Theorie sowie die Signalling-Theorie. Es zeigt sich, daß Rechnungslegungsinformationen im allgemeinen von Vorteil sind. Daneben wird auch gefragt, inwieweit Bilanzierungswahlrechte zulässig sein sollen. Im Gegensatz zu der festgefügten Ansicht, daß die Existenz solcher Wahlrechte die Kontrollfunktion der Rechnungslegung beeinträchtige, kommt die Analyse zu dem Ergebnis, daß der Verzicht auf enggefaßte Bilanzierungsvorschriften den Nutzen der Rechnungslegung erhöhen kann. Die Arbeit liefert somit einen Beitrag zu der Frage, in welchem Ausmaß die Rechnungslegung von Unternehmen durch gesetzliche Vorschriften reglementiert bzw. inwieweit dies der Privatautonomie der Beteiligten überlassen werden soll.

Sommario

1 Einleitung.- 2 Das externe Rechnungswesen als Mittel zur Informationsproduktion.- 2.1 Aufgaben und Funktionen des externen Rechnungswesens.- 2.2 Regulierung durch Rechnungslegungsvorschriften.- 3. Rechnungslegungsinformationen und Kapitalmarkt.- 3.1 Problemstellung und Überblick über das Kapitel.- 3.2 Kapitalmarkttheoretische und informationstheoretische Grundlagen.- 3.3 Der gesellschaftliche Wert öffentlicher Informationen.- 3.4 Der gesellschaftliche Wert öffentlicher Informationen bei asymmetrischem Informationsstand der Kapitalmarktinvestoren.- 3.5 Rechnungslegung und asymmetrische Informationsverteilung zwischen Kapitalgebern und Unternehmensleitung.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 4. Das externe Rechnungswesen als Kontrollinstrument der Kapitalgeber.- 4.1 Problemstellung und Überblick über das Kapitel.- 4.2 Die Principal-Agent-Theorie als Erklärungsansatz für die Kontrollfunktion des Rechnungswesens.- 4.3 Die Bewertung von Informationen in Principal-Agent- Modellen.- 4.4 Periodengerechte Erfolgsermittlung aus der Sicht der Principal-Agent-Theorie.- 4.5 Agency-Probleme der Fremdfinanzierung.- 4.6 Konsequenzen aus der Principal-Agent-Theorie für die Gestaltung der Rechnungslegung.- 5. Zusammenfaasung und Schluflfolgerungen.- Anhänge.- A.3.1 Portefeuilleoptimierung bei Nutzenfunktionen der HARA- Klasse.- A.3.2 Zur Herleitung von "Consensus Beliefs".- A.3.3 Zur Ermittlung des Sicherheitsäquivalents einer normalverteilten Zufallsvariablen bei exponentiellen Nutzenfunktionen.- A.3.4 Zur Ermittlung des Nutzenerwartungswertes bei einer normalverteilten Zufallsvariablen und exponentieller Nutzenfunktion.- A.3.5 Zur Ermittlung des Nutzenerwartungswertes bei biva- riat- normalverteilten Zufallsvariablen und exponen tieller Nutzenfunktion.- A.4.1Zur Variationsrechnung.- A.4.2 Die Bestimmung der optimalen Entlohnungsfunktion bei Informationsasymmetrie nach Aktionswahl.- A.4.3 Der Wert von Kommunikation bei Informations asymmetrie nach Aktionswahl.- A.4.4 Die Bestimmung der optimalen Entlohnungsfunktion bei Informationsasymmetrie vor Aktionswahl.- Literaturverzeichnls.- Im Literaturverzeichnls verwendete Abkürzungen für Zeitschriftentitel.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Hartmann-Wendels
Editore Physica-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1991
 
EAN 9783790805550
ISBN 978-3-7908-0555-0
Pagine 418
Peso 740 g
Illustrazioni XII, 418 S.
Serie Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.