Fr. 72.00

Arbeitslosigkeit - Ökonomische und soziologische Perspektiven

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

1m Jahre 1985 wurde yom Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen For schung .~er erste sozial-und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsschwer punkt Osterreichs mit dem Thema "Dynamik der Arbeitslosigkeit und Be schaftigung" an den Universitaten Graz und Linz eingerichtet. Neben regel maBigen Arbeitstreffen der beteiligten Forscher(innen) wurden erste Ergeb nisse der Forschungsarbeiten aI)laBlich eines Symposiums im Oktober 1986 1 zur Diskussion gestellt und auch in einem Sammelband veroffentlicht. 1m April 1989 fand ein zweites Symposium zum Thema "Arbeitslosigkeit: Oko nomische und soziologische Perspektiven" statt. A.rbeitsmarktforscher und Praktiker der Arbeitsmarktpolitik vor aHem aus Osterreich, aber auch aus dem deutschsprachigen Ausland kamen in Linz zusammen. Die Leiter und Mitarbeiter des auslaufenden Schwerpunkts legten als Bilanz ihrer Arbeiten einen umfassenden Querschnitt der Ergebnisse vor, erganzt urn ein Gastrefe rat uber den Schweizer Arbeitsmarkt, fUr das wir Professor N. BLATTNER von der Universitat Basel herzlich danken. Da wir uns auch weiterhin der Diskussion mit Wissenschaft und Praxis stel len woHten, luden wir als Korreferenten Praktiker und Forscher aus anderen Institutionen ein. Fur ihre Mitarbeit und sehr anregende Kritik sei ihnen an dieser Stelle nochmals ganz besonders gedankt. Wir hoffen, daB der Schwer p'unkt damit auch einen Beitrag zur besseren Kommunikation unter den in Osterreich am Arbeitsmarktgeschehen theoretisch und praktisch Interessier ten geleistet hat .

Sommario

Wege der Arbeitsmarktforschung.- Die Zivilisierung von Arbeit und Arbeitslosigkeit.- 1. Die These vom abnehmenden Ernstcharakter von Arbeit und Arbeitslosigkeit.- 2. Zivilisierung als Prozeß der Entwicklung einer umfassenderen, engmaschigeren Selbstzwangsapparatur.- 3. Der Aufbau der "Arbeitsgesellschaft".- 4. Vom industriellen zum postindustriellen Arbeitsverhältnis?.- 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Von Menschen und Zahlen: Zur alltäglichen Organisation der Arbeitslosenstatistik.- Von Menschen und zahlen: Zur alltäglichen Organisation der Arbeitslosenstatistik.- Bilder der Arbeitslosigkeit: Strategien zum Umgang mit einem sozialen Problem.- 1. Die Phase des beschäftigungspolitischen Selbstbewußtseins.- 2. Die Phase der Krise und Ratlosigkeit.- 3. Die Phase des Umbaus des beschäftigungspolitischen Paradigmas.- Schlußbemerkungen.- Bilder der Arbeitslosigkeit: Strategien zum Umgang mit einem sozialen Problem.- Arbeitsmarkt Schweiz: Aktuelle Themen und Resultate.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Erfolgsmodell Schweiz.- 3. Die weißen Flecken.- 4. Struktur und Dynamik der Arbeitslosigkeit.- 5. Politikwirkungen.- 6. Zur Rolle der Arbeitsmarktforschung in einer kleinen offenen Volkswirtschaft.- Der Übergang vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem: Jugendliche auf dem österreichischen Arbeitsmarkt.- 1. Ein Arbeitsangebotsmodell für Jugendliche.- 2. Empirische Ergebnisse.- 3. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- Appendix: Beschreibung der verwendeten Daten.- Der Übergang vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem: Jugendliche auf dem österreichischen Arbeitsmarkt.- Qualifikation und Arbeitslosigkeit.- 1. Einführung.- 2. Das Datenmaterial.- 3. Betroffenheit.- 4. Zugangsart.- 5. Abgangsverhalten.- 6. Zusammenfassung.- Anhang: DasLogit-Modell.- Überlegungen zur qualifikationsspezifischen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit.- Individuelle Arbeitslosigkeit und zukünftige Arbeitsmarktbiographie.- 1. Einleitung.- 2. "Labor Turnover", individuelle Arbeitslosigkeit und Instabilität der Erwerbskarriere 3. Empirische Analyse individueller Arbeitsmarktbiographien im Anschluß an Arbeitslosigkeit.- 4. Schlußfolgerung.- Anhang: Das statistische Modell.- Stigma Dauerarbeitslosigkeit: Heterogenität oder Statusabhängigkeit im Abgangsprozeß?.- 1. Einleitung.- 2. Aggregierte Abgangsratenanalyse.- 3. UV-Analyse.- 4. Rekrutierungsstrategien der Unternehmen.- 5. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen.- 6. Literaturverzeichnis.- Mehrfacharbeitslosigkeit und kumulative Arbeitslosigkeit.- Hartnäckige Arbeitslosigkeit.- Regionale Arbeitslosigkeit und Regionstypen: Eine segmentationstheoretische Interpretation.- 1. Einleitung.- 2. Elemente einer theoretischen Argumentation.- 3. Empirische Ergebnisse.- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anhang: Liste der Bezirke in den einzelnen Regionstypen.- Literatuverzeichnis.- Regionale Arbeitslosigkeit und Regionstypen: Eine segmentationstheoretische Interpretation.- Direkte Beschäftigungseffekte des Handels zwischen Österreich und den Entwicklungsländern.- 1. Problemstellung.- 2. Zur Begriffsbestimmung.- 3. Der Schätzansatz zur Berechnung von handelsinduzierten Beschäftigungseffekten.- 4. Die Ergebnisse der aggregierten Analyse.- 5. Beschäftigungseffekte nach Branchen und Ländergruppen.- 6. Schlußbemerkungen.- Statistischer Anhang.- Tabellarischer Anhang.- Direkte Beschäftigungseffekte des Handels zwischen Österreich und den Entwicklungsländern.- Beschäftigt oder Arbeitslos? Zur Dynamik von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung.- 1. Arbeitslosenstatistikund Dynamik des Arbeitsmarktes.- 2. Wer wird wann, für wie lange arbeitslos?.- 3. Der Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit.- 4. Unterschiede in der regionalen Dynamik der Arbeitsmärkte.- 5. Zur Diagnose der gegenwärtigen Arbeitslosigkeit.- 6. Literaturverzeichnis.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Kurt W. Rothschild, geb. 1914 in Wien, Jurist und Ökonom. 1947-66 Österr. Institut für Wirtschaftsforschung, 1966-85 Professur für Wirtschaft in Linz. Gastprofessuren in Wien, Glasgow, Saarbrücken, Minneapolis u.a. Mitbegründer der Wirtschaftswissenschaften in Österreich und mehrfach ausgezeichnet, z.B. mit der Wissenschaftsmedaille der Stadt Linz, dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und dem Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich. Zahlreiche Publikationen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ilse Mittendorfer (Illustrazione), Reiner Buchegger (Editore), Kurt W. Rothschild (Editore), Gunther Tichy (Editore), Kur W Rothschild (Editore), Kurt W Rothschild (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1990
 
EAN 9783540526667
ISBN 978-3-540-52666-7
Pagine 278
Peso 478 g
Illustrazioni X, 278 S. 2 Abb.
Serie Studies in Contemporary Economics
Studies in Contemporary Economics
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Tematiche generali, enciclopedie

C, Business and Management, Business Mathematics, population economics, Quantitative Economics, Population and Demography, Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods, Econometrics, Economic theory and philosophy, Population—Economic aspects

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.