Fr. 72.00

Empirischer Theorienvergleich - Erklärungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den Sozialwissenschaften gibt es zwar eine Vielzahl von Theorien, die bean spruchen, bestimmte Sachverhalte zu erklaren. Es kann jedoch nicht entschieden wer den, welche dieser Theorien bessere Erklarungen leisten. Der Grund ist, daB Sozial wissenschaftler nur selten versuchen, Theorien miteinander zu konfrontieren, und zwar auf der Grundlage empirischer Untersuchungsergebnisse. Mit anderen Worten: empiri sche Theorienvergleiche werden nicht in ausreichendem MaBe vorgenommen. Um diesem Mangel abzuhelfen, haben einige Sozialwissenschaftler, insbesondere Soziologen, den Forschungsverbund "Vergleichende Theorientestung" gegrundet, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefOrdert wurde. Die Beitrage zu diesem Buch sind aus diesem Forschungsverbund entstanden. Es handelt sich hier unseres Wissens um den ersten umfassenden Versuch, einen empiri schen Theorienvergleich in der Soziologie vorzunehmen. Aufgrund verschiedener Oberlegungen, die in Kapitel I im einzelnen dargelegt wer den, erschien es sinnvoll, drei sozialwissenschaftliche Theorien fUr den Theorienver gleich auszuwahlen. Hierzu gehoren erstens zwei allgemeine sozialwissenschaftliche Theorien, und zwar das sog. Modell rationalen Verhaltens (bzw. die Nutzentheorie) und eine kognitive Gleichgewichtstheorie (die Theorie mentaler Inkongruenzen). Ais soziolo gische Theorie wurde eine sozialstrukturelle Gleichgewichtstheorie (die Theorie der Statusinkonsistenz in verschiedenen Versionen) ausgewahlt. Diese Theorien wurden in mehreren Forschungsprojekten miteinander empirisch konfrontiert. Die Forschungspro jekte beziehen sich dabei auf unterschiedliche soziale Problembereiche. Der erste Teil des vorliegenden Buches befaBt sich mit der Idee, mit den Proble men und den Vorteilen eines empirischen Theorienvergleichs. Weiter werden die Theo rien, die miteinander konfrontiert werden, vorgestellt.

Sommario

Vorwort.- I. Theoretischer Pluralismus und Empirische Forschung.- 1. Gründe für die Anwendung von Theorien in der empirischen Forschung.- 2. Die Auswahl der anzuwendenden Theorien.- 3. Die Idee des theoretischen Pluralismus: die Konfrontierung von Theorien als Aufgabe für die Sozialwissenschaften.- 4. Der Forschungsverbund "Vergleichende Theorientestung".- 5. Der weitere Aufbau dieses Bandes.- II. Nutzentheorie und Theorie Mentaler Inkongruenzen: Die Ausgewählten Individualtheorien.- 1. Die Nutzentheorie.- 2. Die Theorie mentaler Inkongruenzen.- 3. Das Modell der Theorie mentaler Inkongruenzen.- 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- III. Eine Strukturelle Version der Theorie Der Statusinkonsistenz.- 1. Das Problem der divergierenden Theorieversionen.- 2. Die Theorieversion von Galtung.- IV. Der Übergang von HochschÜlern von der UniversitÄt Ins BeschÄftigungssystem Ein Vergleich der empirischen Bewährung der Nutzentheorie und der Theorie mentaler Inkongruenzen.- 1. Problemstellung.- 2. Methodischer Ansatz der Untersuchung.- 3. Die empirische Bewährung der Nutzentheorie (NT).- 4. Die empirische Bewährung der Theorie mentaler Inkongruenzen (TMI).- 5. Vergleich der empirischen Bewährung der NT und der TMI.- V. Protest Gegen Atomkraftwerke Die Erklärung von Protest durch die Nutzentheorie und die Theorie mentaler Inkongruenzen.- 1. Einleitung.- 2. Protestintention als Erklärungsgegenstand.- 3. Erklärung von Protestintentionen mit der mentalen Inkongruenztheorie.- 4. Die Nutzentheorie.- 5. Vergleich der Ergebnisse.- VI. Bildungskapital und Berufliche Position Streß und Intrapunitivität als Reaktionen auf Beschäftigungsprobleme.- 1. Das Forschungsproblem.- 2. Die Operationalisierung von Statusinkonsistenz und primärer Inkongruenz.- 3. Das Explanandum:Streß.- 4. Datenanalyse und Testkriterien.- 5. Der Test der Statusinkonsistenz-Theorie.- 6. Operationalisierung und Test der Theorie der mentalen Inkongruenzen (TMI).- 7. Vergleich der Bewährung der beiden Theorien.- VII. Die Verarbeitung Langfristiger Arbeitslosigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Vorhersagen der Statusinkonsistenztheorie.- 3. Vorhersagen der Theorie mentaler Inkongruenzen.- 4. Vergleich beider Theorien hinsichtlich ihrer Erklärungsleistung.- 5. Schlußbemerkungen.- VIII Resümee: Probleme Und Ertrag Eines Empirischen Theorienvergleichs.- 1. Einige Probleme eines empirischen Theorienvergleichs.- 2. Zum Ertrag eines empirischen Theorienvergleichs.- Personenregister.

Info autore

Prof. Dr. Karl-Dieter Opp lehrt am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.

Dettagli sul prodotto

Autori Karl-Dieter Opp
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1990
 
EAN 9783531121253
ISBN 978-3-531-12125-3
Pagine 236
Peso 385 g
Illustrazioni 233 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

B, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.