Fr. 71.00

Komplikationen in der Unfallchirurgie - Computergestützte Datenanalyse über einen Fünfjahreszeitraum

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Klinik ist die Qualitatskontrolle seit jeher eine Pflicht gewesen. Erleichtert wird diese Aufgabe heute durch moderne Dokumentations- und Auswertungssysteme. Einen einfachen MaBstab fliT die Qualitatsbeurteilung und -sicherung stellen dabei die laufende Dokumentation der Komplikationen, ihre Analyse und die sich daraus ergebenden klinischen Ma~nahmen dar. Dieses System der wochentlichen Dokumentation der Kompli kationen im Rahmen der Abteilungskonferenz geht auf die chirurgischen Lehrmeister, Prof. Allgower in Basel und Prof. Burri in Ulm, zurtick. Die ausflihrliche Analyse des ersten Flinfjahreszeitraums war schwierig und zeitaufwendig, da einerseits die Aufstellung eines eigenen Programms fliT die Computerbearbeitung not wendig, andererseits die sorgfaItige Auswertung der Krankengeschichte zeitaufwendig war. Man kann davon ausgehen, daB die aufgetretenen Komplikationen weitgehend voll standig erfa~t wurden, da die wochentliche Dokumentation immer mit allen Mitarbeitern erfolgte. Das Ziel dieser Arbeit war, fliT die eigene Klinik eine laufende Kontrolle zu erhalten. Dabei konnte festgestellt werden, daB eine zunehrnende Erfahrung und verbesserte Orga nisation zu einer Abnahme der Komplikationen flihrte. Dies deckt sich auch mit Erkennt nissen aus anderen Studien. Unser Beitrag solI eine Diskussionsanregung sein, wobei im Vergleich mit anderen Kliniken unsere Zahlen teilweise tiber dem Durchschnitt liegen werden, da die ersten 5 Jahre z. T. noch durch die Aufbauarbeit charakterisiert waren. Die Auflistung der Komplikationen wurde bis zum heutigen Zeitpunkt weitergeflihrt, und wir hoffen, daB 1989/90 auch die zweite Ftinfjahresperiode vorgelegt werden kann.

Sommario

1 Einleitung.- 2 Material und Methode.- 2.1 Klinik.- 2.2 Leistung (1.1.1979 bis 31.12.1983).- 2.3 Qualitätskontrolle.- 2.4 Richtlinien.- 2.5 Datenverarbeitungsanlage.- 2.6 Erfassungsprogramm.- 2.7 Eingabe.- 2.8 Auswertung.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Bewertung der operativen Leistung des Zeitraums 1.1.1979-31.12.1983.- 3.2 Komplikation: Sepsis (schwerer, längere Zeit andauernder septischer Zustand).- 3.3 Komplikation: Lungenembolie.- 3.4 Komplikation: tiefe Becken-Bein-Venenthrombose.- 3.5 Kardiopulmonale Komplikation.- 3.6 Abdominelle Komplikationen.- 3.7 Komplikation: Dekubitus.- 3.8 Komplikation: Nervenläsion (Druckschaden).- 3.9 Komplikation: Thrombophlebitis nach Venenpunktion.- 3.10 Operationsunabhängige Komplikation: Sonstige und Einzelfälle.- 3.11 Operationsabhängige Komplikation: Sonstige und Einzelfälle.- 3.12 Komplikation: akute Nachblutung.- 3.13 Komplikation: Serom.- 3.14 Komplikation: Hämatom.- 3.15 Luxation nach Hüftprothesenimplantation.- 3.16 Komplikation: Nervenläsion - direkt operationsbedingte Schädigung.- 3.17 Komplikation: Wunddehiszenz.- 3.18 Komplikation: Wundrandnekrose.- 3.19 Oberflächlicher Weichteüinfekt.- 3.20 Komplikation: tiefe und ossäre Infektion.- 3.21 Operationstechnische Komplikationen.- 3.22 Komplikation: Refraktur durch Fehlbelastung.- 3.23 Komplikation: Sehnenruptur.- 4 Diskussion.- 4.1 Komplikation: Sepsis.- 4.2 Komplikationen: Lungenembolie und tiefe Becken-Bein-Venenthrombose.- 4.3 Kardiopulmonale Komplikationen, abdominelle Komplikationen.- 4.4 Komplikation: Dekubitus.- 4.5 Komplikation: Nervenläsion (Druckschaden).- 4.6 Komplikation: Thrombophlebitis nach Venenpunktion.- 4.7 Operationsunabhängige Komplikationen: Sonstige und übersehene Hüftgelenkluxation.- 4.8 Operationsabhängige Komplikationen: Sonstige-Einzelfälle.- 4.9 Komplikationen: Akute Nachblutung, Serom und Hämatom.- 4.10 Luxation nach Hüftprothesenimplantation.- 4.11 Komplikation: Nervenläsion (direkt operationsbedingte Schädigung).- 4.12 Wundheilungsstörungen, Infekte, Osteitis.- 4.13 Komplikationen: operationstechnische Komplikationen und Refrakturen.- 4.14 Zusammenfassende Diskussion und Schlußfolgerungen.- 5 Zusammenfassung.

Dettagli sul prodotto

Autori Angelik Biewener, Angelika Biewener, Dietmar Wolter
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1989
 
EAN 9783540500049
ISBN 978-3-540-50004-9
Pagine 192
Peso 392 g
Illustrazioni VIII, 192 S. 158 Abb.
Serie Hefte zur Unfallheilkunde
Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Hefte zur Unfallheilkunde
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.