Fr. 71.00

Signalverarbeitende Dioden

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der hiermit vorliegende Band 8 der Buchreihe "Halbleiter-Elektronik" mit dem Titel "Signalverarbeitende Dioden" solI der Verkntipfung zwischen physikali scher Wirkungsweise dieser Diodenart und ihrer elektrotechnischen Zielsetzung dienen. Aus der Obersicht tiber die Konzeption dieser Buchreihe auf der dritten Umschlagseite geht hervor, daB diesem Band flinf Grundlagenbande vorange gangen sind. Deshalb konnen sich die Autoren ohne Umschweife den speziellen Problem en der nachfolgend genannten Dioden widmen: PIN-Diode, Speicher varaktor, Sperrschichtvaraktor, MIS-Varaktor, Schottky-Diode, Zener-und La winendiode (Z-Dioden). Obwohl bei allgemeinen physikalischen Problemen auf die Grundlagenbande verwiesen wird, ist darauf geachtet worden, daB dieses Buch als Einzeldarstellung lesbar bleibt. Bei jeder aufgeflihrten Diodenart wird der spezielle Wirkungsmechanismus herausgestellt, so daB nicht nur eine Anwendung dargestellt, sondern ein physi kalischer Effekt erlautert wird. In der Einflihrung sind entsprechende Hinweise enthalten. Dieser Band kann also, trotz der speziellen Diodenarten, die beschrie ben werden, auch als Halbleiter-Lehrbuch gelten, da die Darstellung mit den Phanomenen der Transportphysik erlautert wird. Beim "Device-Modelling" kann man deshalb auf die geschilderten Zusammenhlinge zuruckgreifen. Ins gesamt wird die Physik des pn-Oberganges behandelt, seine vielfaltigen Mog lichkeiten werden im einzelnen geschildert. Dabei wird nattirlich die schaltungs technische Umgebung, soweit es flir das Diodenverstandnis erforderlich ist, mit berucksichtigt.

Sommario

1 Einführung.- 1.1 Der Begriff "Halbleiterdiode" (Gliederung).- 1.2 Die Gruppe der injizierenden Dioden.- 1.3 Die Gruppe der nichtinjizierenden Dioden.- 2 Die PIN-Diode.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Statische Kennlinie.- 2.3 Kleinsignalaussteuerung.- 2.4 Großsignalaussteuerung.- 2.5 Anwendungen der PIN-Diode.- 2.6 Technologischer Aufbau von PIN-Dioden.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Der Speichervaraktor.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Schaltverhalten.- 3.3 Dynamisches Aussteuerungsmodell des realen Speichervaraktors.- 3.4 Betriebskenngrößen des Vervielfachers mit realem Speichervaraktor.- 3.5 Funktionsmodell des Frequenzvervielfachers mit realem Speichervaraktor.- 3.6 Grenzleistung und Konversionsverlust in Vervielfachern.- 3.7 Grenzfrequenzen.- 3.8 Technologie der Varaktordiode.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Der Sperrschichtvaraktor.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Dotierungsprofil und Raumladungsweite.- 4.3 Kapazität als Funktion der Spannung.- 4.4 Kapazitätshub.- 4.5 Durchbruchspannung.- 4.6 Ersatzschaltbild und Güte.- 4.7 Temperaturverhalten.- 4.8 Anwendung von Kapazitätsdioden.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Der MIS-Varaktor.- 5.1 Struktur und Zustände des MIS-Varaktors.- 5.2 Quasistatisches Verhalten.- 5.3 Dynamisches Verhalten.- 5.4 Dotierungsabhängigkeit.- 5.5 Temperaturabhängigkeit.- 5.6 Anwendung.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Schottky-Diode.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Metall-Halbleiter-Potentialbarrieren.- 6.3 Der stromdurehflossene Metall-Halbleiter-Kontakt.- 6.4 Ersatzschaltbild und Rauschen.- 6.5 Aufbau und Technologie der Schottky-Dioden.- 6.6 Anwendung von Schottky-Dioden.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Zener- und Lawinen-Diode (Z-Diode).- 7.1 Einführung.- 7.2 Gleichstromverhalten.- 7.3 Durchbruchsmechanismen.- 7.4 Stoßionisation (Lawinendiode).- 7.5 Feldemission (Zener-Diode).-7.6 Die Z-Diode als hybrides Bauelement zwischen Lawinen-und Zener-Diode.- 7.7 Technologische Designkriterien.- 7.8 Anwendung von Z-Dioden.- Literatur zu Kapitel 7.- 8 Anhang.- 8.1 Boltzmann-Gleichgewicht.- 8.2 Effektive Zustandsdichte.- 8.3 Boltzmann-Gleichgewicht und effektive Zustandsdichte beim Metall-Halbleiter-Übergang (thermionisches Emissionsmodell).- 8.4 Schottky-Approximation.- 8.5 Allgemeiner Lösungsansatz für die Großsignalanalyse bei injizierenden Dioden.- 8.6 Lebensdauer.

Info autore

Eckhard Lange ist Präsident der Werner-Bergengruen-Gesellschaft. Nach Studium der Germanistik und Philosophie in Tübingen, München und Freiburg zunächst Zeitungsvolontär in Regensburg und Rundfunkvolontär in Freiburg und Baden-Baden, dann freier Journalist, Autor zahlreicher Hörfunkfeatures, Kunst- und Theaterkritiken, Verlagslektor; zuletzt bis zur Fusion mit dem Süddeutschen Rundfunk Abteilungsleiter beim Südwestfunk in Baden-Baden.

Dettagli sul prodotto

Autori Hammerschmitt, J Hammerschmitt, J. Hammerschmitt, Jürgen Hammerschmitt, Kesel, G Kesel, G. Kesel, Günther Kesel, E Lange, E. Lange, Eckhard Lange
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1982
 
EAN 9783540111443
ISBN 978-3-540-11144-3
Pagine 226
Peso 396 g
Illustrazioni 226 S.
Serie Halbleiter-Elektronik
Halbleiter-Elektronik
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Elettronica, elettrotecnica, telecomunicazioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.