Fr. 71.00

Stochastische Theorien individuellen Wahlverhaltens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der vor1iegenden Arbeit wird versucht, stochasti sche Theorien des mensch1ichen Wah1verha1tens aus der Perspektive der MeBtheorie darzuste11en. Das BemUhen urn eine einheit1iche Formu1ierung der Mode11e hat eine lange Tradition (vg1. den Oberb1icksartike1 von LUCE & SUPPES,1965). Ein vorrangiges Zie1 dieser Form der Analyse ist die Her1eitung von Eigenschaften, die die Mode11e identifizierbar und empirisch UberprUfbar machen. Dies ist bis heute nur tei1weise ge1ungen. Eine wesent1iche Ursache hierfUr dUrfte in der stochastischen FQrmu1ierung der Theorien 1iegen, die jedoch fUr eine angemessene Beschreibung der Verha1tensdaten unabding bar ist. In den fo1genden Kapite1n soll zumindest exem p1arisch gezeigt werden, daB die Heranziehung bzw. Ent wick1ung geeigneter wahrschein1ichkeitstheoretischer Hi1fsmitte1 zur Losung der offenen Prob1eme beitragen kann. Die Darste11ung erhebt keinen Anspruch auf Vo11standig keit. FUr einen Oberb1ick sei auf LUCE & SUPPES (1965) sowie HOLMAN & MARLEY (1974) verwiesen. Empirische Er gebnisse wurden nur in dem MaBe herangezogen, in we1chem sie direkten Einf1u6 auf die Mode11bi1dung genommen haben. Auch die wichtigen Prob1eme der Parameterschatzung und der statistischen OberprUfung der Mode11e wurden weitgehend auBer acht ge1assen.

Sommario


1 Die experimentellen Paradigmen und ihre formale Struktur.- 1.1 Das Auswahl-Paradigma.- 1.2 Das Paradigma des Rangordnens.- 1.3 Das Ausschluß-Paradigma.- 1.4 Das Paarvergleichsparadigma.-
2 Stochastische Modelle des Wahlverhaltens: Überblick.- 2.1 Skalare Modelle.- 2.2 Zufallsskalen-Modelle.- 2.3 Eliminationsmodelle.-
3 Binäre skalare Modelle.- 3.1 Die schwache probabilistische Ordnung und ihre Spezialfälle.- 3.2 Familien von probabilistischen Ordnungen.- 3.3 Verallgemeinerte probabilistische Ordnungen.-
4 Das Modell der Einfachen Skalierbarkeit.-
5 Das allgemeine Zufallsskalen-Modell.- 5.1 Das Repräsentationsproblem.- 5.2 Das Eindeutigkeitsproblem.-
6 Zufallsskalen-Modelle: Unabhängigkeit und Formen positiver Abhängigkeit.- 6.1 Das unabhängige ZS-Modell.- 6.2 ZS-Modelle mit positiver Abhängigkeit.-
7 Das binäre Zufallsskalen-Modell.- 7.1 Das Repräsentationsproblem.- 7.2 Das unabhängige binäre ZS-Modell.-
8 Das Thurstone-Modell.- 8.1 Die Thurstone'sche Psychophysik.- 8.2 Das Repräsentationsproblem.- 8.3 Das Eindeutigkeitsproblem.-
9 Modelle der Rangordnungswahrscheinlichkeiten.- 9.1 Die Repräsentation von Auswahl- und Rangordnungswahrscheinlichkeiten.- 9.2 Eindeutigkeit und Umkehrbarkeit.-
10 Wahlmodelle für ähnliche Alternativen.- 10.1 Der Einfluß der Ähnlichkeit auf die Wahlwahrscheinlichkeit.- 10.2 Eliminationsmodelle.- 10.3 ZS-Modelle auf Aspektmengen.- Epilog.- Abkürzungen.- Symbole.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori H Colonius, H. Colonius, Hans Colonius
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1984
 
EAN 9783540134527
ISBN 978-3-540-13452-7
Pagine 162
Peso 287 g
Illustrazioni XIV, 162 S.
Serie Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.