Fr. 72.00

Neokonservatismus in den USA - Eine Herausforderung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein GroBteil der Medien in der Bundesrepublik verhlHt sich gegenwar tig recht kritisch zu amerikanischer Politik und Kultur, kurz: zum "American way of life". Bei jiingeren Lesern und Femsehzuschauem, die sich z. T. noch ihren frustrierenden Weg durch unser hoheres Bildungssystem hahnen, fmdet solche Amerikakritik offene Ohren. Vergessen bzw. unbekannt scheint bei uns zu sein, daB die USA nicht von einer Stelle aus oder von einer Personlichkeit regiert werden und daB zwischen den Absichtserklarungen von Politikem und dem, was sie faktisch tun, unterschieden werden muB. Allerdings diirfte auch bei abwagender Beobachtung amerikanischer Politik, die derzeit etwas zu kurz kommt, sich nicht automatisch ein amerikafreundliches Bild einstellen. Dies h1lngt sicherlich einerseits von den Realitaten in der amerikanischen Politik ab; andererseits sind die Weltbilder hinsichtlich der USA in unseren Medien nicht geeignet, den Nachwuchseliten der Bundesrepublik zu einer differenzierten Sicht zu verhelfen. Diese differenzierte Sicht ist wahrscheinlich auch gar nicht erwiinscht; nehmen doch die USA fiir viele Jugendliche den Platz eines Siinden bocks in den politischen Symbolisierungen unserer Zeit ein. So ergibt sich der eigentiimliche Zustand, daB in einer Zeit, in der die Produkte amerikanischer Massenkultur (Levis, Cola, Hamburger, Rock und Pop) zur nicht hinterfragten Grundlage jugendlicher Alltagswelt in nahezu allen L1lndem geworden sind, die USA selbst als politisches Gemeinwe sen zu einem weltweiten Negativsymbol werden. Auch unsere Analysen enthalten keine proamerikanischen Lobge sange.

Sommario

1. Einleitung: Der Neokonservatismus als Teil der politischen Kultur der USA.- 2. Die Krise des politischen Gemeinwesens.- 2.1. Die Krise der amerikanischen Reformpolitik.- 2.2. Das Zerbrechen der bürgerlichen Wertordnung: Neue Werte, neue Schichten.- 2.3. Verteidigungsstaat versus Sozialstaat.- 2.4. Die Weltbilder des Mediensystems.- 2.5. Die Entwicklung des amerikanischen Parteiensystems.- 2.6. Zusammenfassung und Bewertung.- 3. Die Krise der Ökonomie: Die angebotsorientierte Wirtschaftsphilosophie als konservative Strategie in den USA.- 3.1. Die Krise der amerikanischen Volkswirtschaft.- 3.2. Das angebotsorientierte ökonomische Funktionsmodell als Allheilmittel zur Krisenüberwindung.- 3.3. Zur Kritik des Modells.- 3.4. Modell und politische Strategie.- 4. Die Sehnsucht nach der Welt von gestern: Probleme des amerikanischen Wertesystems.- 4.1. Die Krise der sozialen Werte.- 4.2. Die wiederbelebte Religiosität.- 4.3. Beurteilung und Bewertung.- 5. Heroismus zu später Stunde? Die außenpolitischen Vorstellungen der Neokonservativen.- 5.1. Der Kampf gegen die Entspannungspolitik.- 5.2. Die moralischen Grundlagen der Neuen Ordnung.- 5.3. Die Räume der Neuen Ordnung.- 5.4. Die Politik der Neuen Ordnung.- 5.5. Beurteilung und Bewertung.- 6. Der amerikanische Neokonservatismus: Eine Herausforderung?.- Anmerkungen.- Die Autoren.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jako Schissler (Editore), Jakob Schissler (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1983
 
EAN 9783531116396
ISBN 978-3-531-11639-6
Pagine 182
Peso 193 g
Illustrazioni 182 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Ökonomie, Soziologie, Medien, Kultur, Philosophie, Sozialstaat, Neokonservatismus, C, Politik, Sociology, Society, Konservatismus, Religiosität, Parteien, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.