Fr. 59.90

Ernst Jünger und der Norden - Eine Inszenierungsgeschichte. Dissertationsschrift

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Gesamtwerk Ernst Jüngers (1895-1998) ist durchwirkt von Bezügen zu skandinavischen Literaturen. Diese zahlreichen intertextuellen Beziehungen werden in dieser Arbeit erstmals systematisch untersucht. Stahlgewitter, Waldgang und Godenholm sind nur einige Beispiele dafür, dass bei Jünger vor allem immer wieder Figuren, Motive, Schauplätze und Handlungsschemata der altisländischen Sagas aufgerufen werden. Mit diesen Referenzen gehen konzeptionelle Selbstentwürfe einher, über die sich Jünger zunächst als heroischer Krieger, später als konservativer Waldgänger und schließlich als Anarch in seine Essayistik und Prosa einschreibt. Über die Rezeption der Sagas wird somit auch eine Inszenierungsgeschichte lesbar, die in der Jüngerphilologie so noch nicht nachvollzogen worden ist und neue Kontexte erschließt.

Info autore

Dr. phil. Niels Penke lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Horror und Phantastik, Literatur der klassischen Moderne sowie deutsch-skandinavische Kulturbeziehungen.

Riassunto

Das Gesamtwerk Ernst Jüngers (1895–1998) ist durchwirkt von Bezügen zu skandinavischen Literaturen. Diese zahlreichen intertextuellen Beziehungen werden in dieser Arbeit erstmals systematisch untersucht.

‚Stahlgewitter‘, ‚Waldgang‘ und ‚Godenholm‘ sind nur einige Beispiele dafür, dass bei Jünger vor allem immer wieder Figuren, Motive, Schauplätze und Handlungsschemata der altisländischen Sagas aufgerufen werden. Mit diesen Referenzen gehen konzeptionelle Selbstentwürfe einher, über die sich Jünger zunächst als heroischer Krieger, später als konservativer Waldgänger und schließlich als Anarch in seine Essayistik und Prosa einschreibt.
Über die Rezeption der Sagas wird somit auch eine Inszenierungsgeschichte lesbar, die in der Jüngerphilologie so noch nicht nachvollzogen worden ist und neue Kontexte erschließt.

Dettagli sul prodotto

Autori Niels Penke
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2012
 
EAN 9783825360689
ISBN 978-3-8253-6068-9
Pagine 269
Dimensioni 165 mm x 245 mm x 20 mm
Peso 585 g
Illustrazioni 2 Abbildungen
Serie Frankfurter Beiträge zur Germanistik
Frankfurter Beiträge zur Germanistik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Hamsun, Knut, Jünger, Ernst, Autorschaft, Intertextualität, Skandinavistik, Rezeptionsforschung, Autorinszenierung, Saga-Literatur, altisländische Literatur

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.