Ulteriori informazioni
Dieser Band ist eine Fortsetzung der "Geschichte der neueren Sprachwissenschaft" und gibt einen Überblick über die Veränderungen, die in der Sprachwissenschaft seit 1970 stattgefunden haben und unter dem Stichwort der "kommunikativ-pragmatischen Wende" in der Linguistik zusammengefaßt werden. Neben den Gründen für diese notwendige Akzentverlagerung und Gegenstandserweiterung werden die neueren Richtungen und Forschungsgebiete - z.B. Textlinguistik, Sprechakttheorie, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Psycholinguistik - sowie deren theoretische Grundlagen, Zielsetzungen und Methoden ausführlich vorgestellt.
Sommario
1. Die kommunikativ-pragmatische Wende in der Sprachwissenschaft und die Grammatiktheorien.- 1.1. Die kommunikativ-pragmatische Wende als "Paradigmenwechsel" in der Sprachwissenschaft.- 1.2. Anforderungen der Gesellschaft an die Sprachwissenschaft.- 1.3. Zusammenhang von gesellschaftlicher Praxis, Ideologie und innerwissenschaftlichen Faktoren für die Wissenschaftsentwicklung.- 1.4. Marxistisch-leninistische Grundpositionen in der Sprachwissenschaft.- 1.5. Kritische Einschätzung älterer Sprachauffassungen und Grammatiktheorien.- 1.6. Andere Grammatik-Theorien: Kategoriale Grammatik, MONTAGUE-Grammatik und "natürliche" Grammatik.- 2. Richtungen der kommunikativ-pragmatisch orientierten Linguistik.- 2.1. Wesen und Erscheinungsformen der kommunikativ-pragmatischen Wende.- 2.2. Textlinguistik.- 2.3. Sprechakttheorie.- 2.4. Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung.- 2.5. Gesprächsanalyse.- 2.6. Soziolinguistik.- 2.7. Psycholinguistik.- 2.8. Hermeneutik in der Sprachwissenschaft.- 3. Ausblick.- Personenregister.- Über den Verfasser.
Info autore
Gerhard Helbig, geboren 1929, Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik, 1969 - 1995 Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Leipziger Universität, langjähriger Dekan der dortigen Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften. Chefredakteur der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache. Ehrendoktor der Universität Uppsala. Annähernd 600 Publikationen zu Themen der Sprache und Sprachwissenschaft, darunter mehrere Hochschullehr- und Wörterbücher.