Ulteriori informazioni
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Interesse an der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) ent steht aus gesellschaftlichen Umstrukturierungen und Machtverschiebungen. In der heutige Debatte wird die Ambivalenz zwischen Globalisierung und na tionaler Unabhängigkeit sowie den Vorteilen und Kosten des Individualismus wieder gegeben. Aber wie lassen sich Theorie und Praxis von CSR in Japan und Deutschland vergleichen? Aufgrund kultureller, sozialer und wirt schaft licher Unterschiede ist bei der Implementierung eine entsprechende Anpas sung zu erwarten. Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Die Autorin Anke Dirn berger schafft zunächst ein grundlegendes Verständnis von CSR, indem sie Definitionsansätze, Instrumente, internationale Richtlinien und Zielsetzungen vorstellt. Als Vergleichsgrundlage wird die Theorie Whitley's national spe zifischer Unterschiede sowie Hofstede's fünf kultureller Dimensionen erläutert, um darauf aufbauend die Entwicklung und Umsetzung der unternehmeri schen Sozialverantwortung in den beiden Ländern zu analysieren und Bei spiele für konkrete Maßnahmen und Initiativen von Unternehmen zu geben. Das Buch richtet sich an japaninteressierte Wirtschaftswissenschaftler, Stu den ten, Manager und Unternehmen.
Info autore
Anke Dirnberger, Dipl.-Regionalwissenschaftlerin Japan. Studium der Regionalwissenschaften Japan (Nebenfach BWL) an der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn. Vertriebs- und Logistikassistenz bei einer japanischen Automobilfirma in Flörsheim am Main.