Esaurito

Konzeptionen integrativer Erziehung in Deutschland und in der Türkei - Diss.

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im vorliegenden Werk wird integrative Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zwischen Deutschland (Bayern) und der Türkei vergleichend dargestellt. Neben dem begrifflichen, konzeptionellen, rechtlichen und statistischen Vergleich beider Länder wird das Thema Integration aus Blickwinkeln verschiedener Theorien erläutert. Der Kernpunkt dieses Buches ist eine Lehrerumfrage, die die Absicht hat, didaktisch-pädagogische Einstellungen der deutschen (bayerischen) und türkischen Lehrer/innen in Regelschulen über die Integration zu untersuchen und vergleichend darzustellen.

Info autore

Fatih Boynikoglu hat nach seinem Studium Lehramt an Grundschulen an der Universität Atatürk in der Türkei von 1999 bis 2003 als Grundschullehrer gearbeitet. Durch ein Stipendium des Türkischen Ministeriums für nationale Erziehung hat er sein Aufbaustudium (M.A.) an der Universität Augsburg in den Fachbereichen Schulpädagogik, Allg. Pädagogik und Soziologie abgeschlossen und anschließend im Fachbereich Schulpädagogik promoviert. Sein Forschungsbereich ist integrative/inklusive Erziehung von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Dettagli sul prodotto

Autori Fatih Boynikoglu
Editore Utz Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2012
 
EAN 9783831641871
ISBN 978-3-8316-4187-1
Pagine 356
Peso 516 g
Serie Pädagogik
Pädagogik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.