Fr. 71.00

Aspekte der medikamentösen Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch gibt einen Einblick in neuere Aspekte des Wirkungsmechanismus von Antiarrhythmika und der klinischen Bewertung des Therapieerfolges bei der Behandlung tachykarder Herzrhythmusstörungen. Im Vordergrund der pathophysiologischen Betrachtungen steht die unterschiedliche Rezeptorbindungskinetik von Klasse-I-Antiarrhythmika, während sich die klinischen Beiträge vorwiegend mit den Möglichkeiten einer Therapiekontrolle bei Herzrhythmusstörungen befassen. Ausführungen zur klinischen Pharmakokinetik der Klasse-I-Antiarrhythmika sowie Beiträge über die Einflüsse verschiedener Antiarrhythmika auf das signalgemittelte EKG sowie über die Inzidenz von Arrhythmien bei Herzinsuffizienz ergänzen diesen für jeden Kardiologen und Pharmakologen nützlichen Band.

Sommario

Einführung.- Angriffspunkte und Wirkungsmechanismen von Klasse-I-Antiarrhythmika.- Rezeptorbindungskinetik und Wirkungsmechanismen der Klasse-I-Antiarrhythmika.- Quantitative Analyse der frequenzabhängigen Wirkung von Klasse-I-Antiarrhythmika - Stellung von Prajmalin.- Messung des schnellen Natriumeinstroms mit der "Loose-patch-clamp"-Technik - Einfluß von Prajmalin.- Cholinerge Einflüsse auf die Wirkung von Antiarrhythmika unter Berücksichtigung von Ajmalin und N-Propylajmalin.- Pharmakokinetik von Antiarrhythmika.- Klinische Pharmakokinetik von Klasse-I-Antiarrhythmika.- Klinische Prüfung von Antiarrhythmika.- Probleme der klinischen Prüfung von Antiarrhythmika.- Spontanvariabilität ventrikulärer Arrhythmien: Kriterien zur Validierung einer Therapie chronischer Arrhythmien.- Verfahren zur Therapiekontrolle von Herzrhythmusstörungen.- Wirkungsvergleich von Klasse-I-Antiarrhythmika.- Einfluß der Klasse-I-Antiarrhythmika Prajmalin, Tocainid und Flecainid auf das signalgemittelte EKG.- Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit von Prajmalin, Flecainid und Propafenon bei ventrikulären Extrasystolen.- Akutbehandlung der stabilen Kammertachykardie: Ajmalin oder andere spezifische Antiarrhythmika?.- Spezielle klinische Aspekte.- Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz.

Info autore

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, geb. 1944, war nach Stationen an den Universitätskliniken Mainz und Freiburg und dem Krankenhaus St. Georg in Hamburg von 1994 bis 2011 Direktor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zuletzt als Leiter der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie des Universitären Herzzentrums. Seit 2010 ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Prof. Meinertz ist Herausgeber zahlreicher medizinischer Lehrbücher und Verfasser von über 400 Fachpublikationen. 2011 erhielt er die Carl-Ludwig-Ehrenmedaille, die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Herman Antoni (Editore), Hermann Antoni (Editore), Meinertz (Editore), Meinertz (Editore), Thomas Meinertz (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1989
 
EAN 9783540505891
ISBN 978-3-540-50589-1
Pagine 129
Peso 274 g
Illustrazioni XI, 129 S.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.