Esaurito

Ausgrenzung und Herrschaft - Prekarisierung als Klassenfrage

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeitspanne haben sichdie Sozialverhältnisse auch in den Metropolenländern dramatisch verändert.Auch in den ehemaligen "Wohlstandsgesellschaften" breiten sich dieArmuts- und Bedürftigkeitszonen aus, ist ein sozialer Abwärtssog, derimmer weitere Schichten erfasst, unübersehbar geworden. Die Armutsquotehat in der Bundesrepublik die 20 Prozentmarke erreicht und noch einmaleine ebenso große Gruppe ist beständig vom sozialen Absturz bedroht.Die Lebensverhältnisse sind bis weit in "mittlere" Soziallagen hineinvon zunehmender Unsicherheit, oft auch Perspektivlosigkeit geprägt: Wie in früheren Zeiten des Kapitalismus reicht für vieleauch ganztätige Erwerbsarbeit nicht mehr zum Lebensunterhalt.Durch einen gravierenden Sozialabbau und einer Verrohung des "sozialenKlimas" wird deutlich, dass der "sozialstaatlich" regulierteKapitalismus nur eine historische Ausnahme- und Übergangserscheinungwar, überwunden geglaubte Widerspruchsformen wieder realitätsprägendgeworden sind.Im Kern ist von der neoliberalistischen Umgestaltungsoffensive dieIntensivierung der Ausbeutung, die Erhöhung des Profits und dieStabilisierung der Mehrwertmasse intendiert: Es geht nicht um abstrakte"Ungleichheitsfragen", sondern um Machtpräferenzen. Erst durch einen klassentheoretisch fundierten Blick wird deutlich,dass durch die "Arbeitsmarktreformen" bewirkten sozialen Entwurzelungendie Konsequenzen einen neuen Modus sozialer Herrschaft sind. Durchsystematische Verunsicherung und soziale Rückstufung werden dieLohnabhängigen zur Anpassung gezwungen: KapitalistischenVerwertungsinteressen werden mittelst Prekarität undAbstiegsbedrohungen durchgesetzt.Werner Seppmann (geboren 1950) hat nach Berufstätigkeit und 'Zweitem Bildungsweg' Sozialwissenschaften und Philosophie studiert. Langjährige Zusammenarbeitmit Leo Kofl er. Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialstrukturanalyse, Marxismusforschung, Dialektischen Philosophie, Ideologietheorie und Ideologiekritik, zur Kritischen Gesellschaftstheorie, Klassenanalyse und Kultursoziologie.

Info autore

Werner Seppmann hat nach Berufstätigkeit und Zweitem Bildungsweg Sozialwissenschaften und Philosophie studiert. Langjährige Zusammenarbeit mit Leo Kofler. Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung und Mitarbeit am Projekt Klassenanalyse BRD, im Rahmen der Marx-Engels-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialstrukturanalyse, Marxismusforschung, Dialektische Philosophie, Ideologietheorie, Kritische Gesellschaftstheorie, Klassenanalyse und Kultursoziologie.

Dettagli sul prodotto

Autori Werner Seppmann
Editore Galerie der abseitigen Künste
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2013
 
EAN 9783942281362
ISBN 978-3-942281-36-2
Pagine 264
Dimensioni 150 mm x 220 mm x 22 mm
Peso 382 g
Serie Edition Theorie
LAIKAtheorie
LAIKAtheorie
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.