Fr. 28.90

Lieber und verehrter Onkel Heinrich

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

LIEBER UND VEREHRTER ONKEL HEINRICH -:
was soll man sich nun zu Geburtstagen wünschen? ...
Dass der nächste, oder übernächste, unter gründlich veränderten Welt-Umständen stattfinden möge. (...)
Ich habe es so im Gefühl: die Riesen-Sauerei hat ihren Höhepunkt erreicht. Jetzt kommen keineswegs zwei Jahrzehnte deutscher Hegemonie über Europa.
Das steht erstens nicht in Hitlers Sternen geschrieben, und ausserdem gibt es, immer noch, zu viel moralische Gegenkräfte in Europa. (...)
Wie nett wäre es, wenn wir am Sonntag alle in der rue Rossini zusammen sein könnten: Frau Kröger - grüsse Sie aufs allerartigste von mir - würde etwas Delikates kochen, und Du würdest vielleicht ein Stück Henri vorlesen, und wir hätten es reizend. Jedenfalls aber möchte ich es - wenn irgend möglich - so einrichten, dass ich noch einmal nach Nizza komme, ehe ich den Atlantik wieder überqueren muss ...
Alle treuen Grüsse und Wünsche
Deines: KLAUS
KÜSNACHT, 26. MÄRZ 1938

Info autore

Klaus Mann wurde am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns geboren. Er schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise. In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften "Die Sammlung" (1933 - 35) und "Decision" (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay "Die Heimsuchung des europäischen Geistes" noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der "Jungen" in der stilistisch frühreifen "Kindernovelle" und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen "Kind dieser Zeit"' dar. Seine wichtigsten Romane schrieb Mann im Exil: "Symphonia"', "Pathétique"; "Mephisto. Roman einer Karriere im Dritten Reich", und "Der Vulkan"'. In der Autobiographie "Der Wendepunkt" gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte.

Inge Jens, geboren 1927 in Hamburg, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik in Hamburg und Tübingen. Promotion 1953 mit einer Arbeit über die expressionistische Novelle.

Uwe Naumann wurde 1951 in Hamburg geboren.Er ist Programmleiter Sachbuch im Rowohlt Verlag und lebt in Hamburg.

Riassunto

LIEBER UND VEREHRTER ONKEL HEINRICH –:
was soll man sich nun zu Geburtstagen wünschen? …
Dass der nächste, oder übernächste, unter gründlich veränderten Welt-Umständen stattfinden möge. (…)
Ich habe es so im Gefühl: die Riesen-Sauerei hat ihren Höhepunkt erreicht. Jetzt kommen keineswegs zwei Jahrzehnte deutscher Hegemonie über Europa.
Das steht erstens nicht in Hitlers Sternen geschrieben, und ausserdem gibt es, immer noch, zu viel moralische Gegenkräfte in Europa. (…)
Wie nett wäre es, wenn wir am Sonntag alle in der rue Rossini zusammen sein könnten: Frau Kröger – grüsse Sie aufs allerartigste von mir – würde etwas Delikates kochen, und Du würdest vielleicht ein Stück Henri vorlesen, und wir hätten es reizend. Jedenfalls aber möchte ich es – wenn irgend möglich – so einrichten, dass ich noch einmal nach Nizza komme, ehe ich den Atlantik wieder überqueren muss …
Alle treuen Grüsse und Wünsche
Deines: KLAUS
KÜSNACHT, 26. MÄRZ 1938

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus Mann
Con la collaborazione di Jen (Editore), Jens (Editore), Ing Jens (Editore), Inge Jens (Editore), Nauman (Editore), Naumann (Editore), Uwe Naumann (Editore), Naumann (Dr.) (Editore), Naumann (Dr.) (Editore), Uw Naumann (Dr.) (Editore)
Editore Rowohlt, Hamburg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2011
 
EAN 9783498032371
ISBN 978-3-498-03237-1
Pagine 304
Peso 498 g
Illustrazioni 16 S. s/w Tafeln
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Zweiter Weltkrieg, Briefwechsel (div.), Mann, Klaus, Deutschland, Mann, Heinrich, Widerstand, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Erinnerungen, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Briefe, entspannen, Schriftsteller, Journalist, Autobiografien: Literatur, Familie Mann, Onkel, Autobiographie: Schriftsteller

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.