Fr. 25.50

Konzeptionelle Überlegungen bei der Planung eines Schulbuches

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Buchwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: An ein Schulbuch werden viele Anforderungen gestellt. Diese kommen von den verschiedensten Seiten. So wünschen sich die Lehrer, dass es den Lehrplan didaktisch wertvoll aufarbeitet, um ihnen den Unterrichtsverlauf zu vereinfachen und wertvolle Hilfen für die Unterrichtsgestaltung zu geben. Der Staat, welcher die Lehrpläne auf Länderebene erarbeitet, erwartet neben den Anforderungen der Lehrplannähe zusätzlich, dass ein Schulbuch neutral verfasst wird und demokratische Werte verinnerlicht. Die Wirtschaftsvertreter fordern, dass ein Schulbuch eine möglichst große Nähe zu ihr herstellt, um die Schülerinnen und Schüler gut auf das spätere Arbeitsleben vorzubereiten. Auch wird erwartet, dass ein Schulbuch den neuesten wissenschaftlichen Stand widerspiegelt. Da sich die Lehrmittelfreiheit immer weiter dahingehend verschiebt, dass Eltern einen Anteil an den Schulbüchern zu zahlen haben, erwarten diese ein ansprechendes Lehrwerk, welches ihre Kinder zum Lernen animiert. Die letztendlich wichtigste Aufgabe des Schulbuches ist es, dass Kinder optimal mit dessen Inhalten umgehen können und so den vorgeschriebenen Lernstoff ohne Probleme bewältigen.

Ein Schulbuchverlag muss sich also an unterschiedlichste Ansprüche richten und versuchen, diesen, so gut es geht gerecht zu werden. Wie dies im Einzelnen aussieht, werde ich auf den folgenden Seiten ein wenig näher erläutern. Dabei werde ich als erstes auf den Lehrplan und das Zulassungsverfahren eingehen, welche die Konzeption eines Schulbuches wesentlich bestimmen. Im weiteren Verlauf werde ich die Funktionen eines Schulbuches näher erläutern und am Schluss auf die Problematik eingehen, die sich ergibt, wenn der Staat seine Zuschüsse für Schulbücher immer weiter kürzt. Abschließen werde ich diese Hausarbeit mit einem kleinen Ausblick bezüglich der Zukunft des Schulbuches.

Dettagli sul prodotto

Autori Angela Sachse
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.06.2012
 
EAN 9783656212492
ISBN 978-3-656-21249-2
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V189487
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V189487
Categorie Narrativa > Romanzi > Saggi, articoli culturali, critica letteraria, interviste
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Commercio librario, biblioteconomia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.