Esaurito

Körper und Geist - Wie wichtig ist Sport? - Analyse des 15. Briefs der 'Epistulae Morales' von Seneca

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dokument aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, einseitig bedruckt, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zu behandelnde Philosoph L. Annaeus Seneca (um 4 v.Chr, - 65 in Rom) war nicht nur Dichter, sondern ebenso Politiker und Naturforscher. Nachdem er in der südspanischen Stadt Corduba geboren worden war, sollte er in früher Jugend nach dem Willen seines ehrgeizigen Vaters die übliche Ausbildung als Anwalt und Rhetor erhalten. Sein Interesse galt jedoch der Philosophie, was ihn schließlich dazu bewegte, den Studiengang Philosophie einzuschlagen. Während seiner Studien begegnete er der stoischen Lehre, die ihn überaus begeisterte. Deren harten asketischen Grundsätze verschuldeten seinen zeitweise lebensgefährlichen Gesundheitszustand. Nach seiner Erholung trat er in die Dienste des Kaisers Claudius, fiel jedoch bei dessen Frau Messalina in Ungnade und wurde verbannt. Während seiner Verbannung betätigte er sich wissenschaftlich und poetisch. Nach seiner Rückkehr wurde er im Jahre 50 zumPrätor ernannt und beschäftigte sich maßgeblich mit der Erziehung des kaiserlichen Prinzen Nero. Als dieser mehr und mehr eine Schreckensherrschaft etablierte, zog Seneca sich zurück. Nero entfremdete sich immer mehr von Seneca, bis Nero ihn schließlich an der Pisonischen Verschwörung gegen sich im Jahre 65 bezichtigte und ihn zum Tode verurteilte. Seneca schnitt sich daraufhin seiner stoischen Lebenshaltung gemäß eigens die Pulsadern auf. In seinen Schriften vertritt der Philosoph die stoischen Ansichten des sich Abwendens von weltlichen Gütern hin zur Weisheit und geistigen Ethik. Das durch Palastkämpfe, Verschwörungsversuche und politische Morde geprägte Zeitalter verbreitete eine Atmosphäre von Angst und Terror. Dies verlangte von den Menschen eine moralische Festigung gegen die äußeren Bedrohungen, gleich einer stoischen Lebenshaltung. SeineWerke enthalten auch praktische Ratschläge für die Bewältigung der Alltagsprobleme. Er schrieb Prosaarbeiten aller Art, 124 Moralische Briefe ( Epistulae Morales ad Lucilium ) und mehrere philosophische Abhandlungen, wie Von der Unerschütterlichkeit des Weisen ( De Constantia Sapientis ) oder Vom glücklichen Leben ( De Vita Beata ). Ebenso bearbeitete er griechische Tragödien, wie Medea , Ödipus oder Agamemnon in sehr freier Form.

Dettagli sul prodotto

Autori Sophie-Charlotte von Bierbrauer zu Brennstein, Sophie-Charlotte von Bierbrauer zu Brennstein
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.06.2012
 
EAN 9783656207276
ISBN 978-3-656-20727-6
Pagine 52
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 88 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V171663
Akademische Schriftenreihe
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica classica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.