Esaurito

Glücklich standardisiert - Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zentrales Element der Schulreform in Österreich und Deutschland war in den Jahren nach 2000 die Implementierung von Bildungsstandards, auf die Schulen hinarbeiten sollen. Sie wurden unversehens zum Ausgangspunkt heftiger bildungspolitischer, aber auch wissenschaftlicher Debatten.BefürworterInnen der Reform sehen in der Standardisierung ein, wenn nicht das Werkzeug, Qualität in Form von Effizienz und Effektivität einzelner Schulen bis hin zu derjenigen ganzer Schulsysteme zu steigern. Gleichzeitig sollen auch die betroffenen Individuen mit den notwendigen Fähigkeiten für ein Leben in der Wissensgesellschaft ausgestattet werden.Der Weg zu einer besseren, gerechteren Schule, und in der Folge zu einer stabilen, glücklichen und prosperierenden Gesellschaft, führe über Outputsteuerung mittels Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. KritikerInnen wiederum befürchten die Unterwerfung von Schule unter ein schonungsloses, ökonomistisches Regime, den endgültigen Siegeszug von Benchmarks, Rankings und Qualitätsmanagementsystemen. Als argumentatives Rüstzeug pro oder contra Standardisierung werden von beiden Seiten Bezüge zu Bildung hergestellt. Der Standardsdiskurs erweist sich so nicht bloß als Debatte über Zweck, Form und Inhalt der zur Frage stehenden Bildungsstandards, sondern auch als weiter reichende Auseinandersetzung über Grundlagen, Ziele, Funktionen und Bedeutung von Bildung selbst.

Info autore

Wolfgang Horvath, geb. 1972, studierte deutsche Philologie und Psychologie/Philosophie/Pädagogik. Er lehrte und forschte von 2005-2009 als Bildungswissenschafter an der Universität Wien. Zurzeit ist er in der LehrerInnenbildung an der Akademie der bildenden Künste tätig sowie als Lehrer in Wien.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Horvath
Editore Löcker
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2012
 
EAN 9783854096467
ISBN 978-3-85409-646-7
Pagine 300
Dimensioni 179 mm x 232 mm x 3 mm
Peso 526 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Istruzione

Bildungssoziologie, Soziologie / Bildungssoziologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.