Fr. 45.00

Texte und Autoritäten - Autorität der Texte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

'Wer spricht? (Wer schreibt?) Und die Frage: Wer spricht (und wer schreibt) in wessen Auftrag? Zu wem und für wen? Welcher Autorität, wessen Interessen unterstehen wir, wenn wir das Wort ergreifen? Wer zeichnet verantwortlich für das, was wir sagen (schreiben)? Vor allem aber: Wem schenken wir und wer schenkt uns Glauben? Und warum?' Felicitas Hoppe Der vorliegende dritte Band der Reihe TeNor enthält die Beiträge zur Tagung des Forschungsschwerpunkts Text und Normativität vom 14. bis 16. September 2011 in Luzern und Einsiedeln. Sie beschäftigen sich mit der Autorität von Texten und den Autoritäten 'hinter' ihnen in Theologie, Philosophie, Recht und Religionswissenschaft. Normen können mündlich oder schriftlich textualisiert werden. Texte wiederum können, etwa durch Kanonbildung, selbst normative Kraft gewinnen. In beiden Fällen entsteht Normativität durch Anerkennung und Sanktionierung 'eingeschriebener' Autorität, die erst im Licht sozialer Praxen erkennbar wird. Das zirkuläre Verhältnis von Text und Norm wirft auch hier Fragen auf: Wie entsteht Autorität? Wie lassen sich Autorisierungen mündlicher und schriftlicher Texte und Textkorpora beschreiben? Welche Autoritäten erzeugen Kanonbildungen? Das Autoritätsthema betrifft aber nicht nur die Genealogie von Normen, Autoritäten stehen immer auch in der Kritik: Gerade die Wechselwirkung von Text und Norm relativiert die Autorität beider. BeiträgeE. Arens, Es gibt keine Autorität außer von Gott. Zu einem paulinischen Sprengsatz politischer TheologieH.-M. Barth, Normative Letztverbindlichkeit und spirituelle Kreativität. Beobachtungen zum Autoritätsverständnis in WeltreligionenP. Becchi, Auctoritas aut veritas facit legem? Die Entwicklung des modernen Rechts im SäkularisierungsprozessM. Deeg, Buddha oder Sutra? Zu den Autoritätskriterien des BuddhismusK. Flasch, Die Autoritäten widersprechen sichJ. Gebhardt, Autoritative Symbolformen normativer OrdnungsbegründungF. Hoppe, Wie pfeift man das Johannesevangelium? Über Autorität und EigensinnN. Jansen, Rechtssystem und informelle AutoritätI. Kroppenberg, Ungehorsame Söhne und enttäuschte Väter? Juristische und rhetorische Autoritätsdiskurse in den declamationes Romanorum der römischen PrinzipatszeitF. Mathwig, Norma normans - norma normata? Zur Frage nach der Autorität kirchlicher Bekenntnisse aus reformierter SichtA. Malinar, Zitate als Beweise - Über textuelle Autorität in der indischen PhilosophieP. P. Portinaro, Autorität und Deutungsmacht des Richters. Zur strategischen Normenanwendung

Info autore

Michele Luminati, geb. 1960, seit 2004 ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtstheorie an der Universität Luzern, geschäftsführender Direktor lucernaiuris Institut für juristische Grundlagen.

Wolfgang W. Müller, Dr. theol., Jahrgang 1956, ist Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiter des Ökumenischen Instituts Luzern.

Enno Rudolph, geboren 1945, Professor für Philosophie an der Universität Luzern und geschäftsführender Direktor des kulturwissenschaftlichen Instituts der Universität Luzern.

Riassunto

«Wer spricht? (Wer schreibt?) Und die Frage: Wer spricht (und wer schreibt) in wessen Auftrag? Zu wem und für wen? Welcher Autorität, wessen Interessen unterstehen wir, wenn wir das Wort ergreifen? Wer zeichnet verantwortlich für das, was wir sagen (schreiben)? Vor allem aber: Wem schenken wir und wer schenkt uns Glauben? Und warum?» Felicitas Hoppe Der vorliegende dritte Band der Reihe TeNor enthält die Beiträge zur Tagung des Forschungsschwerpunkts Text und Normativität vom 14. bis 16. September 2011 in Luzern und Einsiedeln. Sie beschäftigen sich mit der Autorität von Texten und den Autoritäten ‹hinter› ihnen in Theologie, Philosophie, Recht und Religionswissenschaft. Normen können mündlich oder schriftlich textualisiert werden. Texte wiederum können, etwa durch Kanonbildung, selbst normative Kraft gewinnen. In beiden Fällen entsteht Normativität durch Anerkennung und Sanktionierung ‹eingeschriebener› Autorität, die erst im Licht sozialer Praxen erkennbar wird. Das zirkuläre Verhältnis von Text und Norm wirft auch hier Fragen auf: Wie entsteht Autorität? Wie lassen sich Autorisierungen mündlicher und schriftlicher Texte und Textkorpora beschreiben? Welche Autoritäten erzeugen Kanonbildungen? Das Autoritätsthema betrifft aber nicht nur die Genealogie von Normen, Autoritäten stehen immer auch in der Kritik: Gerade die Wechselwirkung von Text und Norm relativiert die Autorität beider. Beiträge F. Hoppe: Wie pfeift man das Johannesevangelium? Über Autorität und Eigensinn I. Kroppenberg: Ungehorsame Söhne und enttäuschte Väter? Juristische und rhetorische Autoritätsdiskurse in den declamationes Romanorum der römischen Prinzipatszeit N. Jansen: Rechtssystem und informelle Autorität P. Becchi: Auctoritas aut veritas facit legem? Die Entwicklung des modernen Rechts im Säkularisierungsprozess E. Arens: Es gibt keine Autorität außer von Gott. Zu einem paulinischen Sprengsatz politischer Theologie A. Malinar: Worte als Erkenntnismittel. Zur Autorität von Texten in der indischen Philosophie F. Mathwig: Norma normans – norma normata? Zur Frage nach der Autorität kirchlicher Bekenntnisse aus reformierter Sicht H.-M. Barth: Normative Letztverbindlichkeit und spirituelle Kreativität. Beobachtungen zum Autoritätsverständnis in Weltreligionen M. Deeg: Buddha oder Sūtra? Zu den Autoritätskriterien des Buddhismus P. P. Portinaro: Politische Gerichte? Maßstabsetzende Autorität und Deutungsmacht des Richters   

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Paolo Becchi (Editore), Nikolaus Linder (Editore), Michele Luminati (Editore), Wolfgang W. Müller (Editore), Enno Rudolph (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2012
 
EAN 9783796528712
ISBN 978-3-7965-2871-2
Pagine 241
Dimensioni 155 mm x 225 mm x 19 mm
Peso 582 g
Serie Text und Normativität
Text und Normativität (TeNor)
Text und Normativität (TeNor)
TeNOR · Text und Normativität
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Autorität, Christentum, Normen, Text, Recht in anderen Disziplinen und Berufen, Genealogie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.