Ulteriori informazioni
Gibt es einen Grund dafür, dass wir existieren? Warum herrscht so viel Leid in der Welt? Und wie finden wir den Weg zum Glück? Im Gespräch mit seiner Tochter Lea behandelt Michael Schmidt-Salomon die großen und kleinen Fragen des Lebens und eröffnet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Philosophie.
Sommario
Inhalt
VORWORT: Wie die Idee zu diesem Buch entstand
1
Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest
Gibt es einen Grund dafür, dass wir existieren?
Sind die Dinge so, wie sie uns erscheinen?
Was können wir wissen?
Gibt es einen Gott?
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Ist alles vergänglich?
Warum macht Sex Spaß, Sterben aber nicht?
Vom Sinn und Unsinn des Lebens
2
Die Kunst des Lebens
Wie finden wir den Weg zum Glück?
Sollten wir stolz auf eigene Leistungen sein?
Wie sehr können wir uns verändern?
Ist es vernünftig, immer vernünftig zu sein?
Vom guten Leben und guten Sterben
3
Der Traum von einer besseren Welt
Dürfen wir töten?
Warum sind Menschen oft so grausam?
Sollten wir toleranter sein?
Eine bessere Welt ist möglich ...
Info autore
Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon, geb. 1967, ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung.
Lea Salomon, geb. 1990, absolvierte nach Abschluss der 10. Klasse ein einjähriges Krankenhaus-Praktikum. Zurzeit holt sie ihr Abitur nach, um anschließend studieren zu können.
Riassunto
Gibt es einen Grund dafür, dass wir existieren? Warum herrscht so viel Leid in der Welt? Und wie finden wir den Weg zum Glück? Im Gespräch mit seiner Tochter Lea behandelt Michael Schmidt-Salomon die großen und kleinen Fragen des Lebens und eröffnet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Philosophie.
Prefazione
Anregend, aufregend, lebensnah: So macht Philosophie Spaß!
Testo aggiuntivo
»… der Forderung seiner Tochter, sich doch endlich mal in verständlichem Deutsch auszudrücken, ist der Vater in vorbildlicher Weise nachgekommen.«
Relazione
»Diese Einführung in die Philosophie ist ansprechend und verständlich.« Neue Osnabrücker Zeitung 20110407