Esaurito

Wagner und Verdi - Zwei Europäer im 19. Jahrhundert

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Arbeit, Nation und Weltbürgertum: Diese Leitideen des 19. Jahrhunderts bestimmten auch das künstlerische Schaffen Wagners und Verdis. Die Schauplätze sind die Stadtgesellschaften des bürgerlichen Zeitalters: Leipzig und Dresden, Mailand, Wien, Bologna, Bayreuth, Venedig und vor allem Paris, die Kunstmetropole, auf die Wagners und Verdis Ambitionen gerichtet sind. Natürlich waren sie Konkurrenten im Kampf um die Gunst des Publikums. Doch erst die Nachgeborenen brachten Deutschtum gegen Italianità in Stellung und konstruierten künstlerische Gegensätze zwischen Harmonie und Melodie oder Tiefsinn und Leichtigkeit. Und auch die Legende, die die beiden Komponisten zu glühenden Nationalisten machte, hat die Nachwelt gestrickt. Eberhard Straub entdeckt dagegen in Wagner und Verdi zwei europäische Patrioten wieder und in ihrer Musik eine wahrhaft europäische Kunst.

200. Geburtstag von Richard Wagner ( 22. Mai 1813) und Giuseppe Verdi ( 10. Oktober 1813) Eine europäische Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts - ebenso elegant wie anschaulich geschrieben - Doppelbiographie und Jahrhundertporträt.

Info autore

Eberhard Straub, geb. 1940, studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie. Der habilitierte Historiker war bis 1986 Feuilletonredakteur der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' und bis 1997 Pressereferent des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Heute lebt er als freier Journalist in Berlin.

Riassunto

Arbeit, Nation und Weltbürgertum: Diese Leitideen des 19. Jahrhunderts bestimmten auch das künstlerische Schaffen Wagners und Verdis. Die Schauplätze sind die Stadtgesellschaften des bürgerlichen Zeitalters: Leipzig und Dresden, Mailand, Wien, Bologna, Bayreuth, Venedig und vor allem Paris, die Kunstmetropole, auf die Wagners und Verdis Ambitionen gerichtet sind. Natürlich waren sie Konkurrenten im Kampf um die Gunst des Publikums. Doch erst die Nachgeborenen brachten Deutschtum gegen Italianità in Stellung und konstruierten künstlerische Gegensätze zwischen Harmonie und Melodie oder Tiefsinn und Leichtigkeit. Und auch die Legende, die die beiden Komponisten zu glühenden Nationalisten machte, hat die Nachwelt gestrickt. Eberhard Straub entdeckt dagegen in Wagner und Verdi zwei europäische Patrioten wieder und in ihrer Musik eine wahrhaft europäische Kunst.

Prefazione

Jubiläumsjahr 2013: 200. Geburtstag von Richard Wagner und Giuseppe Verdi

Relazione

"Die Biografien der beiden Künstler, denen vor allem die Musikwelt im beginnenden Jahr gedenken wird, zeigt viele Parallelen. Zu zeigen, wie die Art, in der sie sich und ihre Ideen entfalten konnten, von persönlichen wie historischen Konstellationen abhängt, ist Verdienst eines Buches von Eberhard Straub, das den Reigen der Veröffentlichungen im Jubiläumsjahr eröffnet." Andreas Bomba, Frankfurter Neue Presse, 02.01.2013 "Mit diesem Buch sind wir wohl gerüstet für das Jubiläumsjahr 2013 ... dichter Lesestoff für profunde Kenner des jeweiligen musikalischen Werkes, aber auch lockende Lektüre für alle, die wenig wissen, aber gern Biographie lesen." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 4.12.2012 "Wagner und Verdi stehen exemplarisch nicht nur für die Entwicklung des Musiktheaters, sondern verkörpern das bürgerliche Jahrhundert, in dem sie lebten und wirkten." Christoph Schmitz, Deutschlandfunk, 13.1.2013 "Sie gelten als Antipoden nicht nur der Opernästhetik, sondern ganzer Kulturen: Musikantentum gegen Vergeistigung, Bühnenblut gegen Intellekt, Abgeordneter gegen Königsliebling, Humandrama gegen Menschheitsmythos. Fast nichts an dieser Dialektik hält näherer Prüfung stand ... Das Werk Straubs ist dank des perspektivischen Blicks vor allem ein Jahrhundertporträt." Christian Ruf, Dresdner Neueste Nachrichten, 14.01.2013 "Eberhard Straub schreibt unterhaltsam, spannend und mit großer Sachkenntnis." Dorothea Hußlein, BR Klassik, 12.01.2013

Dettagli sul prodotto

Autori Eberhard Straub, Eberhard Straube
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2012
 
EAN 9783608946123
ISBN 978-3-608-94612-3
Pagine 351
Dimensioni 144 mm x 218 mm x 35 mm
Peso 595 g
Illustrazioni 8-seitiger Tafelteil mit s/w und farb. Abbildungen
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Biografie, autobiografie

Biographien (div.), Musikgeschichte, Wagner, Richard, Deutschland, Verdi, Giuseppe, Italien, Romantik, 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Oper, Biograpien

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.