Fr. 22.50

»Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können« - Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die düstere Kehrseite der deutschen Wiederaufbaujahre für jüdische Intellektuelle.

Dieses Buch versammelt 13 Porträts jüdischer Geisteswissenschaftler und Künstler, die nach 1945 nach Deutschland zurückkehrten oder dort wieder publizistisch wirkten. Zu ihnen gehören die Schriftsteller Jean Améry, Arnold Zweig, Paul Celan und der Literaturwissenschaftler Peter Szondi, die Religionshistoriker Hans-Joachim Schoeps und Jacob Taubes, der Staatsrechtler Hans Kelsen, die Politologen Ernst Fraenkel und Hannah Arendt sowie die Philosophen/Soziologen Karl Löwith, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch.
Sie waren verjagt, sie hatten fliehen können - und kamen jetzt in ein Land, das sie nur selten willkommen hieß. Und das sich dennoch mit ihnen schmücken wollte, das sie brauchte bei der geistigen Erneuerung. Dieser Band schreibt ein spannendes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte im Spannungsfeld von Schuldverdrängung und -leugnung, Wiedergutmachung, Aufarbeitung und gesellschaftlicher Verunsicherung.

Info autore

Raphael Gross, Prof. Dr. phil., geboren 1966 in Zürich, studierte Geschichte in Zürich, Berlin, Cambridge, Bielefeld, Jerusalem und Essen. Seit 2001 ist er Direktor des Leo Baeck Instituts in London und leitet seit Februar 2006 zudem das Jüdische Museum in Frankfurt am Main sowie seit April 2007 das Fritz Bauer Institut. Er ist Honorarprofessor im Fachbereich Geschichte der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Reader am Queen Mary College in London.

Riassunto

Die düstere Kehrseite der deutschen Wiederaufbaujahre für jüdische Intellektuelle.

Dieses Buch versammelt 13 Porträts jüdischer Geisteswissenschaftler und Künstler, die nach 1945 nach Deutschland zurückkehrten oder dort wieder publizistisch wirkten. Zu ihnen gehören die Schriftsteller Jean Améry, Arnold Zweig, Paul Celan und der Literaturwissenschaftler Peter Szondi, die Religionshistoriker Hans-Joachim Schoeps und Jacob Taubes, der Staatsrechtler Hans Kelsen, die Politologen Ernst Fraenkel und Hannah Arendt sowie die Philosophen/Soziologen Karl Löwith, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Ernst Bloch.
Sie waren verjagt, sie hatten fliehen können – und kamen jetzt in ein Land, das sie nur selten willkommen hieß. Und das sich dennoch mit ihnen schmücken wollte, das sie brauchte bei der geistigen Erneuerung. Dieser Band schreibt ein spannendes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte im Spannungsfeld von Schuldverdrängung und -leugnung, Wiedergutmachung, Aufarbeitung und gesellschaftlicher Verunsicherung.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bol (Editore), Monik Boll (Editore), Monika Boll (Editore), Gros (Editore), Gross (Editore), Gross (Editore), Raphael Gross (Editore)
Editore FISCHER Taschenbuch
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2013
 
EAN 9783596189090
ISBN 978-3-596-18909-0
Pagine 400
Dimensioni 126 mm x 190 mm x 22 mm
Peso 297 g
Serie Fischer-Tb. Allgemeines Sachbuch
Fischer-Tb. Die Zeit des Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus
Fischer Taschenbücher
Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main
Fischer Taschenbücher
Fischer-Tb. Die Zeit des Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus.
Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main
Die Zeit des Nationalsozialismus. Die Schwarze Reihe
Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe"
Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«
Die Zeit des Nationalsozialismus - »Schwarze Reihe«
Categorie Saggistica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)
Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Nationalsozialismus, Antisemitismus, Emigration, Berlin, Deutschland, Palästina, Israel, Sachbuch, Sozial- und Kulturgeschichte, New York, 1940 bis 1949 n. Chr., Paris (75), Biographie, Ernst Jünger, Brüssel, Bruxelles, Hannah Arendt, Arnold Zweig, Intellektuelle, Rückkehr, Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Paul Celan, Deutschland 1945, Hans-Joachim Schoeps, Max Horkheimer, Peter Szondi, auseinandersetzen, Remigration, Jean Améry, Jacob Taubes, Hans Kelsen, Ernst Fraenkel, Karl Löwith

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.