Ulteriori informazioni
Ein Titel aus der Reihe
Wissen & Leben
Herausgegeben von Wulf Bertram
Wenn Emotionen zu Herzen gehen ...
Wie reagiert unser Herz auf Stress? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Herzschwäche und Depression? Und kann ein Herz tatsächlich "brechen"?
Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psycho(neuro)kardiologie zeigen eindrucksvoll, wie stark unser Denken und Fühlen die Gesundheit von Herz und Kreislauf beeinflussen können und was dabei im Gehirn passiert.
In seinem neuesten Werk belegt der renommierte Physiologe Johann Caspar Rüegg informativ und unterhaltsam, dass unser Herz nicht nur eine außerordentlich leistungsfähige "Pumpe" ist, sondern auch ein sensibles Organ, das auf unser seelisches Erleben reagiert. Emotionen und Gedanken können uns im wahrsten Sinn des Wortes "zu Herzen gehen": Es gibt einen Zusammenhang zwischen Depression und Herzinsuffizienz, Stress kann sich auf Bluthochdruck auswirken und Trauer kann tatsächlich ein "Broken-Heart-Syndrom" hervorrufen.
Anknüpfend an sein erfolgreiches Werk "Mind & Body" präsentiert Johann Caspar Rüegg ein neues besonderes Lesevergnügen - anregend, spannend und geistreich!
Sommario
AUS DEM INHALT
Herz und Seele - eine Einführung
Zur Biologie des Herzens - eine Tour d'Horizon
Was das Herz antreibt- Kalzium & Co
Die sensible Pumpe - wie Emotionen das Herz erschüttern
Herzattacken - Stress und Ärger gehen zu Herzen
Bluthochdruck und Stress - Gesundheit beginnt im Kopf
Herzschwäche und Depression - warum Bewegung gut tut
Funktionelle Herzbeschwerden - wenn das Herz schmerzt und der Arzt "nichts" findet
Info autore
Prof. Dr. med., Ph. D., Johann Caspar Rüegg, geb. 1930 in Zürich. Medizinstudium in Zürich und Dissertation beim Hirnphysiologen und Nobelpreisträger W. R. Hess. 1955-59 Studium der Biochemie an der Universität Cambridge, Promotion zum Ph. D. Bis 1967 Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung; 1963 Habilitation für Physiologische Chemie an der Universität Heidelberg; 1964/65 Senior Research Officer an der Universität Oxford; 1967-73 Wissenschaftlicher Rat und Professor am Institut für Zellphysiologie der Ruhr-Universität Bochum. 1973-1998 Ordinarius und Leiter des 2. Physiologischen Instituts der Universität Heidelberg. 1974 Adolf-Fick-Preis für Verdienste in Physiologie. 1981 Gastprofessor, seit 1985 Adjunct Professor in Physiologie an der Universität Cincinnati (Ohio). Seit 1998 korrespondierendes Mitglied der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.
Riassunto
Ein Titel aus der Reihe
Wissen & Leben
Herausgegeben von Wulf Bertram
Wenn Emotionen zu Herzen gehen.
Wie reagiert unser Herz auf Stress? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Herzschwäche und Depression? Und kann ein Herz tatsächlich „brechen“?
Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psycho(neuro)kardiologie zeigen eindrucksvoll, wie stark unser Denken und Fühlen die Gesundheit von Herz und Kreislauf beeinflussen können und was dabei im Gehirn passiert.
In seinem neuesten Werk belegt der renommierte Physiologe Johann Caspar Rüegg informativ und unterhaltsam, dass unser Herz nicht nur eine außerordentlich leistungsfähige „Pumpe“ ist, sondern auch ein sensibles Organ, das auf unser seelisches Erleben reagiert. Emotionen und Gedanken können uns im wahrsten Sinn des Wortes „zu Herzen gehen“: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Depression und Herzinsuffizienz, Stress kann sich auf Bluthochdruck auswirken und Trauer kann tatsächlich ein „Broken-Heart-Syndrom“ hervorrufen.
Anknüpfend an sein erfolgreiches Werk „Mind & Body“ präsentiert Johann Caspar Rüegg ein neues besonderes Lesevergnügen – anregend, spannend und geistreich!
Relazione
"Rüeggs Buch ist eine anregende, spannende und geistreiche Lektüre für Menschen mit Herz." Rhein-Neckar-Zeitung, Rubrik Wissenschaft, vom 26.10.2012