Ulteriori informazioni
Wo man Weltmeister im Schafeschnellscheren kürt und beim Wild Food Festival die absurdesten Gerichte verspeist. Wo Bungeejumping und »Zorbing« erfunden wurden und ständig neue, nervenkitzelnde Sportarten dazukommen. Wo die Südhalbinsel so viel Regen verzeichnet, dass sie als das »Irland der Südsee« gilt. Wo demnächst Kinder in der Schule mit Erdbebensimulatoren üben sollen. Wo Peter Jackson Mittelerde fand und kleine Hobbits sich zu Hause fühlen. Der Autor erzählt vom Tanz der Maori, der Weltkarriere einer stachligen Frucht und einer Literaturszene, deren Stars fast ausschließlich Frauen sind. Davon, wie ein kleiner, buckliger, flugunfähiger Vogel zum Wappentier und zum Nationalsymbol wurde. Und von Hundertwassers stillem Örtchen am Ende der Welt.
Sommario
Inhalt
Godzone oder von der Schwierigkeit des Schwärmens
Tierischer Empfang
Bescheiden. Freundlich. Schwarz.
Freiheit und Nonkonformismus
Abenteuer Alltag
Schräge Vögel und andere Tiere
Die dunkle Seite
Neuseelands grünes, feuchtes Herz
Die ersten Siedler
Kunst und Leben der Maori
Tektonische Tänze und verliebte Vulkane
Rugby - das Heilige Spiel
Sport und Adrenalin
Das Leben auf dem Lande
Von Schafen und Lämmern
Te Reo Maori und Kiwi-Slang
Die Gourmetrevolution
Die Politik des Bienenstocks
Bitte nenne es nicht Wellywood!
Literatur - kräftig, klar, authentisch
Info autore
Joscha Remus, geb. 1958, wuchs in der Eifel auf und studierte Germanistik, Philosophie und Biologie in Trier und Berlin. Heute verbringt der Schriftsteller und Reisejournalist seine Zeit gerne in den Wäldern des Amazonas, der Karpaten oder im Großstadtdschungel Berlins. Seine Reportagen, Geschichten und Interviews erscheinen u.a. in Die Zeit, Zeit-Wissen und der Schweizer Weltwoche.
Riassunto
Wo man Weltmeister im Schafeschnellscheren kürt und beim Wild Food Festival die absurdesten Gerichte verspeist. Wo Bungeejumping und »Zorbing« erfunden wurden und ständig neue, nervenkitzelnde Sportarten dazukommen. Wo die Südhalbinsel so viel Regen verzeichnet, dass sie als das »Irland der Südsee« gilt. Wo demnächst Kinder in der Schule mit Erdbebensimulatoren üben sollen. Wo Peter Jackson Mittelerde fand und kleine Hobbits sich zu Hause fühlen. Der Autor erzählt vom Tanz der Maori, der Weltkarriere einer stachligen Frucht und einer Literaturszene, deren Stars fast ausschließlich Frauen sind. Davon, wie ein kleiner, buckliger, flugunfähiger Vogel zum Wappentier und zum Nationalsymbol wurde. Und von Hundertwassers stillem Örtchen am Ende der Welt.
Prefazione
Von erstklassigen Weinen und eigenartigen Vögeln.
Testo aggiuntivo
»Eine handliche, aufschlussreich zu lesende "Gebrauchsanweisung". Remus eindringliche Bilder, seine beschwingte, aber nie banale, seine poetische, aber nie unnötig gedrechselte Sprache, stellen bestens unter Beweis, dass ein Reiseführer auch ohne Fotos, Hotel- und Restaurantadressen, ohne Stadtpläne und vermeintlich praktische Tipps auskommen kann.«
Relazione
»Empfehlenswerte Lektüre« Dresdner Neueste Nachrichten 20130408