Fr. 68.00

Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik - Ein Handbuch für Psychotraumatologie im beratenden, therapeutischen & pädagogischen Kontext

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses anwendungs- und nutzerorientierte Handbuch vermittelt Grundlagenwissen über psychische Traumatisierungen. Detaillierte Kenntnisse der Neurobiologie der Traumaverarbeitung, komplexer posttraumatischer und dissoziativer Störungen und des Ego-State-Konzepts helfen in der Praxis, da sich durch ein Verständnis der psychischen und körperlichen Abläufe unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten in Traumaberatung und -pädagogik ergeben. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf ressourcenorientierten Ansätzen, der traumazentrierten Gesprächsführung, der Bedeutung der Psychoedukation sowie einem Verständnis der Auswirkungen von Ego States (Ich-Anteilen) und deren Einbezug in Beratung/Therapie. Neben Anwendungsbeispielen und Fallgeschichten werden institutionelle Voraussetzungen in der Arbeit mit traumatisierten Klienten diskutiert und die Unterschiede von Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik herausgearbeitet.Die Autoren betreiben gemeinsam der Trauma Institut Süddeutschland (TIS) in Eching bei München.

Sommario

Theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie Traumaberatende, traumatherapeutische und traumapädagogische Interventionsmöglichkeiten in Theorie und Praxis Traumapädagogik (M. Biberacher) Traumaspezifische Behandlungsverfahren Nach der Traumabearbeitung: Trauer und Neuorientierung Eigene Belastungen durch die Arbeit mit traumatisierten Klienten Juristische Aspekte in Traumaberatung und -therapie (M. Biberacher)

Info autore

Dr. Ulrike Beckrath-Wilking ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), EMDR-Therapeutin.

Marlene Biberacher ist Sozialpädagogin, Traumafachberaterin und Dozentin an verschiedenen Akademien. Sie hält Seminare, Vorträge und Supervision.

Volker Dittmar ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Traumatherapeut, Supervisor, Dozent für Traumatherapie, Gruppentherapie und Gesprächsführung und Buchautor.

Riassunto

Dieses anwendungs- und nutzerorientierte Handbuch vermittelt Grundlagenwissen über psychische Traumatisierungen. Detaillierte Kenntnisse der Neurobiologie der Traumaverarbeitung, komplexer posttraumatischer und dissoziativer Störungen und des Ego-State-Konzepts helfen in der Praxis, da sich durch ein Verständnis der psychischen und körperlichen Abläufe unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten in Traumaberatung und -pädagogik ergeben. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf ressourcenorientierten Ansätzen, der traumazentrierten Gesprächsführung, der Bedeutung der Psychoedukation sowie einem Verständnis der Auswirkungen von Ego States (Ich-Anteilen) und deren Einbezug in Beratung/Therapie. Neben Anwendungsbeispielen und Fallgeschichten werden institutionelle Voraussetzungen in der Arbeit mit traumatisierten Klienten diskutiert und die Unterschiede von Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik herausgearbeitet.

Die Autoren betreiben gemeinsam der Trauma Institut Süddeutschland (TIS) in Eching bei München.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.