Fr. 21.60

die horen - Bd.246: »Die eigene Rede des andern ...« - Dichter über Dichter

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.Mit jenem Zitat aus Hölderlins »Wanderung« luden »die horen« zu einem Dichtertreffen der besonderen Art: zur »Wanderung« mit dem Gedicht eines anderen: Jeder Schreibende kann Texte nennen, die ihn geprägt haben, die er bewundert, an denen er sich abgearbeitet hat. Wie aber, so wurden die Eingeladenen gefragt, steht es mit dem einen Gedicht? Gibt es ein Gedicht, das einen so über die Maßen mitgenommen hat, das man es im Kopf immer bei sich trägt, das einen nicht in Ruhe lässt, einem unerreichbar erscheint, verstört, zur Verzweiflung bringt, in Zorn geraten lässt, von dem man heimlich besessen ist, auf das man gar mit Neid blickt? Oder aber: Welches Gedicht aus jüngerer Zeit schaffte es, einen so zum Staunen zu bringen, zur Bewunderung gar, dass man unbedingt darauf aufmerksam machen möchte? In einem zweiten Schritt wurden den Anzitierten die Möglichkeit geboten, auf die Essays zu »ihrem« Gedicht zu reagieren, auf dass ein Gespräch zwischen den Zeilen entstehe, eine Zusammenkunft von Dichtung vielfältigster Art, ein Bekenntnis zum Gedicht.Mit Beiträgen u.a. von: Anke Bastrop, Marcel Beyer, Nico Bleutge, Ann Cotten, Ulrike Draesner, Elke Erb, Sylvia Geist, Dorothea Grünzweig, Martina Hefter, Andrea Heuser, Norbert Hummelt, Bernd Jentzsch, Ulrich Koch, Uwe Kolbe, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Norbert Lange, Katja Lange-Müller, Marion Poschmann, Jörg Schieke, Kathrin Schmidt, Tom Schulz, Lutz Seiler, Ulf Stolterfoht, Hans Thill, Ron Winkler und vielen anderen.

Sommario

Mit jenem Zitat aus Hölderlins »Wanderung« luden »die horen« zu einem Dichtertreffen der besonderen Art: zur »Wanderung« mit dem Gedicht eines anderen: Jeder Schreibende kann Texte nennen, die ihn geprägt haben, die er bewundert, an denen er sich abgearbeitet hat. Wie aber, so wurden die Eingeladenen gefragt, steht es mit dem einen Gedicht? Gibt es ein Gedicht, das einen so über die Maßen mitgenommen hat, das man es im Kopf immer bei sich trägt, das einen nicht in Ruhe lässt, einem unerreichbar erscheint, verstört, zur Verzweiflung bringt, in Zorn geraten lässt, von dem man heimlich besessen ist, auf das man gar mit Neid blickt? Oder aber: Welches Gedicht aus jüngerer Zeit schaffte es, einen so zum Staunen zu bringen, zur Bewunderung gar, dass man unbedingt darauf aufmerksam machen möchte? In einem zweiten Schritt wurden den Anzitierten die Möglichkeit geboten, auf die Essays zu »ihrem« Gedicht zu reagieren, auf dass ein Gespräch zwischen den Zeilen entstehe, eine Zusammenkunft von Dichtung vielfältigster Art, ein Bekenntnis zum Gedicht.Mit Beiträgen u.a. von: Anke Bastrop, Marcel Beyer, Nico Bleutge, Ann Cotten, Ulrike Draesner, Elke Erb, Sylvia Geist, Dorothea Grünzweig, Martina Hefter, Andrea Heuser, Norbert Hummelt, Bernd Jentzsch, Ulrich Koch, Uwe Kolbe, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Norbert Lange, Katja Lange-Müller, Marion Poschmann, Jörg Schieke, Kathrin Schmidt, Tom Schulz, Lutz Seiler, Ulf Stolterfoht, Hans Thill, Ron Winkler und vielen anderen.

Info autore

Johann P. Tammen, geboren 1944 in Hohenkirchen/Friesland, Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialwissenschaften in Oldenburg; Herausgeber der Zeitschrift "die horen", Begründer und Herausgeber der Buchreihe "edition die horen", lebt in Bremerhaven-Weddewarden. Veröffentlichte Prosa, Dokumentationen, Essays, Kritiken, Hörbilder und Gedichte. Preise und Stipendien, darunter "Nachwuchsstipendium für Literatur des Landes Niedersachsen" (1980), "Alfred Kerr Preis" (für die "horen"-Redaktion, 1980 und 1988), "Niedersächsisches Künstlerstipendium" (1988), "Autorenstipendium des Bremer Senats" (1991), "Das neue Buch in Niedersachsen" (1994, für "Hortmachers Launen"), "Kunstpreis für Literatur des Landes Niedersachsen" (1996). Mitglied im P.E.N. 2006 erhielt Johann P. Tammen die Eugen-Viehof-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung.

Relazione

'Manche Dialoge sind verspielt, andere tiefernst, alle aufschlussreich.' (Elisabeth Dietz, BÜCHER, November/Dezember 2012)'eine kleine Schule der zeitgenössischen Gedichtlektüre'(Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 14.08.2012)'Ein groß

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jürge Krätzer (Editore), Jürgen Krätzer (Editore), Preiwuss (Editore), Preiwuss (Editore), Kerstin Preiwuß (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2012
 
EAN 9783835311428
ISBN 978-3-8353-1142-8
Pagine 280
Dimensioni 155 mm x 235 mm x 21 mm
Peso 484 g
Collane die horen
die horen
Serie die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Band 246
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
die horen
die horen / Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.