Fr. 13.50

Lyrik lesen! - Lyrik lesen! Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart Textausgabe mit Materialien. Textausgabe mit Materialien

Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

ab Klasse 11
Die vorliegende Gedichtsammlung bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auswahl und Anordnung der Gedichte orientieren sich an zwei Kriterien: an der Thematik und ihrer historischen Abfolge bzw. Entwicklung. Im Rahmen der Geschichte der Lyrik gibt es einen festen Bestand an Themen und Motiven, mit denen sich Autorinnen und Autoren immer wieder auseinandergesetzt haben. Dazu gehören Liebe, Natur, Stadt, Krieg und Frieden, Lebensführung und Sinnentwürfe, Politik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation sowie die Poetologie. Deren Vorkommen in unterschiedlichen Epochen legt die exemplarische Untersuchung bestimmter Gedichte und deren vergleichende Analyse nahe, mit dem Ziel, spezifische Entwicklungslinien - im Spannungsfeld von Bewahren und Verändern - aufzuzeigen. Dabei erwies es sich als unverzichtbar, für die Schule auf repräsentative Muster der Gattung zurückzugreifen, d. h. solche Gedichte auszuwählen, die heute als Initialpunkte, als poetische Zeugnisse eines Wandels bzw. einer entschiedenen Neuorientierung der Form oder als herausragende Beispiele für deren wirkungsgeschichtliche Bedeutung gelten.
Im Materialienteil dieser Anthologie finden sich wichtige Dokumente zur Bestimmung, Entstehung und Wirkung der Lyrik. Daneben werden im Rückgriff auf bestimmte Aufgabenformate konkrete Hinweise zur Erschließung der Texte gegeben. Bausteine zur literaturgeschichtlichen Einordnung der jeweiligen Texte bietet abschließend die Übersicht über wichtige Epochen der deutschen Lyrikgeschichte.

Info autore

Volker Frederking, Dr. phil., ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Mediendidaktik, Medienkulturgeschichte, ästhetische Bildung, empirische Unterrichtsforschung

Riassunto

ab Klasse 11
Die vorliegende Gedichtsammlung bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auswahl und Anordnung der Gedichte orientieren sich an zwei Kriterien: an der Thematik und ihrer historischen Abfolge bzw. Entwicklung. Im Rahmen der Geschichte der Lyrik gibt es einen festen Bestand an Themen und Motiven, mit denen sich Autorinnen und Autoren immer wieder auseinandergesetzt haben. Dazu gehören Liebe, Natur, Stadt, Krieg und Frieden, Lebensführung und Sinnentwürfe, Politik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation sowie die Poetologie. Deren Vorkommen in unterschiedlichen Epochen legt die exemplarische Untersuchung bestimmter Gedichte und deren vergleichende Analyse nahe, mit dem Ziel, spezifische Entwicklungslinien – im Spannungsfeld von Bewahren und Verändern – aufzuzeigen. Dabei erwies es sich als unverzichtbar, für die Schule auf repräsentative Muster der Gattung zurückzugreifen, d. h. solche Gedichte auszuwählen, die heute als Initialpunkte, als poetische Zeugnisse eines Wandels bzw. einer entschiedenen Neuorientierung der Form oder als herausragende Beispiele für deren wirkungsgeschichtliche Bedeutung gelten.
Im Materialienteil dieser Anthologie finden sich wichtige Dokumente zur Bestimmung, Entstehung und Wirkung der Lyrik. Daneben werden im Rückgriff auf bestimmte Aufgabenformate konkrete Hinweise zur Erschließung der Texte gegeben. Bausteine zur literaturgeschichtlichen Einordnung der jeweiligen Texte bietet abschließend die Übersicht über wichtige Epochen der deutschen Lyrikgeschichte.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.