Esaurito

Palladio. Villen

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Inbegriff der Villa

Auch nach Jahrhunderten noch faszinieren die Formen, die Andrea Palladio für die Wohnhäuser seiner gesellschaftlich einflussreichen Auftraggeber fand. Mit den Übernahmen aus dem Formenfundus der Antike sollte sein Stil, der palladianische Klassizismus, später von größtem Einfluss auf die Architektur Europas, vor allem Englands und Frankreichs, und auch Nordamerikas werden. Neben Luca Sassis großartigen Außen-, Innen- und Detailaufnahmen der heutigen Wirkung der Anlagen vermitteln Planzeichnungen aus den "Quattro libri dell'architettura" (1570) des Baumeisters ein lebendiges Bild von Palladios Entwürfen. Luca Trevisan erläutert kenntnisreich diese Zusammenhänge und beschreibt die Entstehungsgeschichten der Villen.

- Palladios Villen im Veneto, fotografisch in Szene gesetzt
- Aristokratische Architektur und ihre Umgebung
- Prachtvoller Band mit brillanten Fotografien und sachkundigen Texten

Info autore

Luca Trevisan ist Kunst- und Architekturhistoriker, im Mittelpunkt seines Interesses stehen die Kunst des Veneto im 16. und 17. Jahrhundert und damit auch die Architektur Andrea Palladios. Er hat mit Lionello Puppi, dem Doyen der Palladio-Forschung, zusammengearbeitet und zahlreiche Publikationen zur Renaissance vorgelegt.

Eva Dewes, geb. 1969, Studium der Kunstgeschichte, Lateinischen Philologie und Klassischen Archäologie in Saarbrücken, Wien und Pisa; Magister artium in Lateinischer Philologie, Promotion zum Dr. phil. in Kunstgeschichte; berufliche Tätigkeit in den unterschiedlichsten kulturellen Bereichen (Museum, Kunsthandel, Universität); mehrjähriger Forschungsaufenthalt in Italien; seit mehreren Jahren freiberuflich tätig als Kunsthistorikerin, Lektorin, Übersetzerin und Kulturjournalistin; zahlreiche Übersetzungen von Sach- und Fachbüchern in den Bereichen Kunst, Kultur und Reise.

Riassunto

Der Inbegriff der Villa

Auch nach Jahrhunderten noch faszinieren die Formen, die Andrea Palladio für die Wohnhäuser seiner gesellschaftlich einflussreichen Auftraggeber fand. Mit den Übernahmen aus dem Formenfundus der Antike sollte sein Stil, der palladianische Klassizismus, später von größtem Einfluss auf die Architektur Europas, vor allem Englands und Frankreichs, und auch Nordamerikas werden. Neben Luca Sassis großartigen Außen-, Innen- und Detailaufnahmen der heutigen Wirkung der Anlagen vermitteln Planzeichnungen aus den »Quattro libri dell’architettura« (1570) des Baumeisters ein lebendiges Bild von Palladios Entwürfen. Luca Trevisan erläutert kenntnisreich diese Zusammenhänge und beschreibt die Entstehungsgeschichten der Villen.

• Palladios Villen im Veneto, fotografisch in Szene gesetzt
• Aristokratische Architektur und ihre Umgebung
• Prachtvoller Band mit brillanten Fotografien und sachkundigen Texten

Testo aggiuntivo

»So schön können Häuser sein.«

Relazione

"Unerreicht: die Renaissance-Villen Andrea Palladios. Ein Band zum Schwelgen in neuen Fotos und uralten Skizzen." AD - Architectural Digest, 04/13

Dettagli sul prodotto

Autori Sassi, Luca Sassi, Trevisa, Luca Trevisan
Con la collaborazione di Luca Sassi (Fotografie), Sassi Editore Srl (Fotografie), Eva Dewes (Traduzione)
Editore DVA
 
Titolo originale Palladio. Le Ville
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2012
 
EAN 9783421038982
ISBN 978-3-421-03898-2
Pagine 223
Dimensioni 282 mm x 332 mm x 25 mm
Peso 2145 g
Illustrazioni m. 200 Farbfotos
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Architektur : Bildbände, Monographien, Palladio, Andrea

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.