Fr. 25.50

Filmanalyse American History X unter Betrachtung von Medienwirkungsthesen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: keine, Universität Augsburg, Veranstaltung: Gewalt im Spielfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film American History X zeigt die Problematik der rechten Ideologie, die imWesentlichen in der Abgrenzung von der Gesellschaft durch die Konstruktion vonFeindbildern besteht, auf. Gewalt wird als strategisches Mittel eingesetzt, die demProtagonisten Macht und den sogenannten "emotionalen Kick" verschafft. Gleichzeitigwerden die Konsequenzen der Gewalthandlungen deutlich. Aufgrund dieserAmbivalenz und der fehlenden - zumindest für viele nicht offensichtlichen -Verurteilung des Rechtsradikalismus geriet das Filmwerk ins Kreuzfeuer der Kritik. Dieeigentliche Problematik besteht jedoch vielmehr darin, dass der Film eine hoheIntelligenz beim Empfänger voraussetzt. Viele Dinge werden erst ganz zum Schluss desFilms, wenn nicht sogar erst bei der zweiten Rezeption, klar. Es werden daher großeErwartungen an die Aufmerksamkeitsprozesse des Zuschauers gestellt.Unter Betrachtung von den gängigen Medienwirkungsthesen - wie die Katharsis-, Inhibitions- und Stimulationsthesen werden die verschiedenen potentiellen Wirkungen des Films diskutiert.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.