Condividi
Fr. 50.90
Manfred Schmidbauer
Der Nerventurm - Eine neurologische Zeitreise
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane
Descrizione
Manfred Schmidbauer zeigt die Entwicklungslinien und die Wege der Neurologie von der Neuzeit bis in die Gegenwart und zwar nicht als chronologische Prozession, sondern als Etappen mit rasanten Fortschritten, Rückschritten, Stillständen und Irrwegen in einem Spannungsfeld zwischen Tradition, Erfahrung, Soziologie, Theorie undBehandlungspraxis einer gegebenen Epoche. Der fiktive Erzähler vermittelt als neurologischer Patient und Arzt in einer Person zwischen Neurologie, Kulturgeschichte und praktischer Lebenserfahrung. Seine Mitpatienten sind die Basis für die vielen Fallbeschreibungen, die den Kranken ins Blickfeld rücken und zeigen, dass hinter jeder Erkrankung trotz aller Klassifikationen ein individuelles Leiden steht. Dieses Buch zeigt die neurologischen Krankheiten der Gegenwart als das, was sie trotz aller Fortschritte geblieben sind: Eine leidvolle Auseinandersetzung zwischen einer Störung des Nervensystems und der geistigen, emotionalen und sozialen Kompetenz des Patienten und seines Umfeldes.
Sommario
Neurologie - Meine Eroberung Im Zweiten Anlauf.- Rupert - Eine Begegnung Der Besonderen Art.- Ich Hatte Eine Zur Neurologie Disponierende Kindheit.- Die Vorlesung Für Alle Fakultäten.- Die Ärzte Im Nerventurm.- Im Kreise Der Familie.- Der Zwerg.- Die Metamorphose.- Im Sozialraum.- Gerda M..- Der Rat Der Sterne Und Die Kraft Der KrÄuter.- Das Trojanische Pferd Aus San Fran (14-17).- Der Bergsteiger.- Wie Werde Ich Zu Dem, Der Ich Sein Soll.- Ruperts Manifest.- Eheglück Aus Neurologischen Gründen.- Der Myastheniker.- Der Fallschirm.- Incognito Aus Mexiko (22).- Wie Staunte Da Der Moralist Im Angesicht Der Ethik!.- Karli.- Opfer An Die Kunst.- Automaten, Androide, Maschinenmenschen (11, 13).- Die Karyatide.- Undines Fluch.- Schwarzfahrer Im Limbischen Labyrinth (35-37).- Der Totale Augenblick.- Lebendig Begraben Und Fast Gestorben Auf Zeitgenössisch.- Der Neurologische Aussendienst.- Das Zwiebelschalengeheimnis (52).- Der Komponist.- Zur Person Des Professors.- Der Gehörlose.- Die Famulanten.- R. Im Schnee.- Ein Mann Des Lebenslangen Wortes.- Der Lektor Für Kunstgeschichte (62-63).- Die Nekrologie Der Melancholie.- Der Soldat R.T. a. D..- Xandi.- Die Liebe Und Ihre Neurologischen Folgen, I. Teil Bach ? Mendelsohn ? Mahler.- Dagmar W..- Der Liebe Gott.- Schneegestöber.- Die Wiedergeburt.- Die Neurologischen Folgen Der Liebe, II. Teil Michaels Geschichte Zum Abschied.- Viki (114-117).
Riassunto
Der Autor erzählt von der Entwicklung und den Wegen der Neurologie von der Neuzeit bis in die Gegenwart. Rasanter Fortschritt im wechselnden Galopp mit Rückschritt, Stillstand und Irrweg. Der fiktive Erzähler ist Patient und Arzt in einer Person, und Mittler zwischen Neurologie, Kulturgeschichte und praktischer Lebenserfahrung. Die Fallbeschreibungen seiner Mitpatienten rücken den Kranken ins Blickfeld, und erzählen sein persönliches Schicksal. Neurologische Krankheiten als das, was sie sind: Leidvolle Auseinandersetzung zwischen einer Störung des Nervensystems und der geistigen, emotionalen und sozialen Kompetenz der Patienten.
Testo aggiuntivo
“Der ‘Nerventurm’ ist ein aufregender Roman über unser Gehirn, über Ethik und Liebe ... Anhand spannender und berührender Geschichten erzählt er sehr einfühlsam, wie sich neurologische Erkrankungen ins Leben einschleichen ... Schmidbauer führt den Leser durch die vielfältige Landschaft der Erkrankungen unseres Gehirns ... Der ‘Nerventurm’-Leser gerät unter Schmidbauers Führung mitten hinein in die faszinierende Geschichte neurologischer Diskussionen über Genie, Kriminalität und Wahnsinn ...“ Kronen Zeitung Wien 18.3.2006
"… eine Zeitreise durch die Geschichte der Neurologie. Vor allem ist ‚Der Nerventurm’ aber ein Buch über die Liebe geworden. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Seiten: von der Liebe zur Wissenschaft, bis hin zur Liebe, ‚die Menschen formt, aber nicht verbiegt oder bricht’ … Schmidbauer zeigt mit seinen Geschichten … wie erst eine schwere Krankheit Menschen einen neuen Sinn in ihrem Leben erkennen läßt oder ihnen eine ganz neue Form der Lebenskraft gibt …" Die Presse 31.7.2006
"... Abgesehen von Neurologen wünscht man diesem Buch auch viele Laieninteressenten, weil die Botschaften allgemeingültig und die Fallberichte kostbar wie Edelsteine sind. Der zweigleisige und stark verdichtete Gedankenstrom dieses mit Herzblut geschriebenen Buches wird durch ein Namens-, ein Sach- und ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt, sodass der Leser auch die Quellen der historischen Konzepte einsehen kann." Pro Med 2/2006
Relazione
"Der 'Nerventurm' ist ein aufregender Roman über unser Gehirn, über Ethik und Liebe ... Anhand spannender und berührender Geschichten erzählt er sehr einfühlsam, wie sich neurologische Erkrankungen ins Leben einschleichen ... Schmidbauer führt den Leser durch die vielfältige Landschaft der Erkrankungen unseres Gehirns ... Der 'Nerventurm'-Leser gerät unter Schmidbauers Führung mitten hinein in die faszinierende Geschichte neurologischer Diskussionen über Genie, Kriminalität und Wahnsinn ..." Kronen Zeitung Wien 18.3.2006
"... eine Zeitreise durch die Geschichte der Neurologie. Vor allem ist 'Der Nerventurm' aber ein Buch über die Liebe geworden. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Seiten: von der Liebe zur Wissenschaft, bis hin zur Liebe, 'die Menschen formt, aber nicht verbiegt oder bricht' ... Schmidbauer zeigt mit seinen Geschichten ... wie erst eine schwere Krankheit Menschen einen neuen Sinn in ihrem Leben erkennen läßt oder ihnen eine ganz neue Form der Lebenskraft gibt ..." Die Presse 31.7.2006
"... Abgesehen von Neurologen wünscht man diesem Buch auch viele Laieninteressenten, weil die Botschaften allgemeingültig und die Fallberichte kostbar wie Edelsteine sind. Der zweigleisige und stark verdichtete Gedankenstrom dieses mit Herzblut geschriebenen Buches wird durch ein Namens-, ein Sach- und ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt, sodass der Leser auch die Quellen der historischen Konzepte einsehen kann." Pro Med 2/2006
Dettagli sul prodotto
Autori | Manfred Schmidbauer |
Editore | Springer, Wien |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.01.2006 |
EAN | 9783211252888 |
ISBN | 978-3-211-25288-8 |
Pagine | 277 |
Dimensioni | 150 mm x 17 mm x 212 mm |
Peso | 475 g |
Illustrazioni | XIII, 277 S. |
Categorie |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Medicina
> Branche cliniche
Kulturgeschichte, Gehirn, Psychotherapie, Psychiatrie, Neurologie, Nerv, Nervensystem, Geschichte der Medizin, Medizin, allgemein, Medicine, Medicine: general issues, Neurology, Health, Psychiatry, Popular medicine & health, Psychotherapy, Clinical psychology, Popular Science in Medicine and Health, Health Sciences, Clinical Medicine, Medicine—History |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.