Fr. 83.00

Die Auslegung des § 51 S.1 UrhG n.F. in der Informationsgesellschaft am Beispiel der "Google-Bildersuche"

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten der Auslegung des
51 S.1 UrhG n.F. vor den Besonderheiten des digitalen Zeitalters bestehen. Als Novum unter den traditionell eng und kasuistisch gefassten Urheberrechtsschranken enthält das neue Zitatrecht nunmehr eine Generalklausel, deren Reichweite insbesondere im Hinblick auf die gestiegene Bedeutung der Informationsfreiheit untersucht wird.

Info autore










Johanna Haesemann

Riassunto

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten der Auslegung des § 51 S.1 UrhG n.F. vor den Besonderheiten des digitalen Zeitalters bestehen. Als Novum unter den traditionell eng und kasuistisch gefassten Urheberrechtsschranken enthält das neue Zitatrecht nunmehr eine Generalklausel, deren Reichweite insbesondere im Hinblick auf die gestiegene Bedeutung der Informationsfreiheit untersucht wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Alfred Früh, Johanna Haesemann
Editore Heymanns
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.06.2012
 
EAN 9783452277473
ISBN 978-3-452-27747-3
Pagine 256
Peso 350 g
Serie Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)
Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)
Categorie Guide e manuali > Diritto, professione, finanze > Imposte
Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Informationsgesellschaft, Auslegung, GEW

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.