Fr. 54.00

Schienen, Weichen, Schwellen, m. DVD - Das Fundament der Bahn

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der kleine Rollwiderstand und die Zusammenfassung von Transportbeduerfnissen sind bis heute die Grundlage des Erfolgs der Eisenbahn. Der Oberbau, das heisst die Fahrbahn der Eisenbahn fristet im Gegensatz zu den Lokomotiven und Wagen unberechtigter Weise ein wenig beachtetes Dasein. An das Schienensystem werden hoechste Anforderungen gestellt. Es muss praezise verlegt werden, Witterungseinflüssen standhalten, Zuege mit hoher Geschwindigkeit sicher in der Spur halten. Vorlaeufer der eisernen Fahrbahn sind die Karrengleise der Roemer und die spurgefuehrten Rollbahnen in Bergwerken. In den 1870er Jahren wird die heute noch gueltige pilzfoermige Schienenform definiert. Ab 1885 wird die Zweizungenweiche zum Standard. Wegen der Elektrifizierung werden Lokomotiven schwerer und fahren schneller. Die Anforderungen an den Oberbau steigen. Die SBB fuehren am Gotthard systematisch Versuche durch, welche Schienenqualitäten sich speziell eignen. Denn wenn sich ein Produkt am Gotthard mit seinem Verkehrsaufkommen, seinen Steigungen und Kurven bewaehrt, kann es auf dem gesamten Netz eingefuehrt werden.SBB Historic besitzt einer der umfassendsten Schienensammlungen Europas. Sie wur- de von 1922 bis 2000 aufgebaut und dokumentiert die Entwicklung des Oberbaus von den Anfaengen des Schienenverkehrs in der Schweiz bis heute. Das Schienensystem der Schweiz ist eine Synthese zwischen Einfluessen aus Frankreich und Deutschland, wobei nach 1950 vor allem Deutschland im Vordergrund stand. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden viele Eigenentwicklungen gebaut. Charakteristisch für die SBB sind die grosse Haeufigkeit von Weichen und Stahlschwellen, sowie die Ueberwindung zahlreicher topografischer Hindernisse.

Info autore

Kilian T.Elsasser, geboren 1956, schloss 1991 mit einem M.A. in Public History an der Northeastern University, Boston USA ab. Er arbeitete von 1992 bis 2004 als Leiter Ausstellungen, Mitglied der Geschäftsleitung und Konservator Schienenverkehr im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. 2004 gründete er die Museumsfabrik (www.museumsfabrik.ch). Er war für das Fachsekretariat der Machbarkeitsstudie Verkehrswege Gotthard als UNESCO Weltkulturerbe zuständig, realisierte Sammlungsinventare (Schienensammlung Haegendorf; Industriewerk Olten der SBB), erarbeitete Museumskonzepte und Ausstellungen. Er war Mitglied des Stiftungsrates SBB Historic Stiftung historisches Erbe der SBB. Kilian T. Elsasser ist Autor und Herausgeber verschiedener Publikationen zur Kulturgeschichte der Eisenbahn.

Riassunto

Der kleine Rollwiderstand und die Zusammenfassung von Transportbeduerfnissen sind bis heute die Grundlage des Erfolgs der Eisenbahn. Der Oberbau, das heisst die Fahrbahn der Eisenbahn fristet im Gegensatz zu den Lokomotiven und Wagen unberechtigter Weise ein wenig beachtetes Dasein. An das Schienensystem werden hoechste Anforderungen gestellt. Es muss praezise verlegt werden, Witterungseinflüssen standhalten, Zuege mit hoher Geschwindigkeit sicher in der Spur halten. Vorlaeufer der eisernen Fahrbahn sind die Karrengleise der Roemer und die spurgefuehrten Rollbahnen in Bergwerken. In den 1870er Jahren wird die heute noch gueltige pilzfoermige Schienenform definiert. Ab 1885 wird die Zweizungenweiche zum Standard. Wegen der Elektrifizierung werden Lokomotiven schwerer und fahren schneller. Die Anforderungen an den Oberbau steigen. Die SBB fuehren am Gotthard systematisch Versuche durch, welche Schienenqualitäten sich speziell eignen. Denn wenn sich ein Produkt am Gotthard mit seinem Verkehrsaufkommen, seinen Steigungen und Kurven bewaehrt, kann es auf dem gesamten Netz eingefuehrt werden.
SBB Historic besitzt einer der umfassendsten Schienensammlungen Europas. Sie wur- de von 1922 bis 2000 aufgebaut und dokumentiert die Entwicklung des Oberbaus von den Anfaengen des Schienenverkehrs in der Schweiz bis heute. Das Schienensystem der Schweiz ist eine Synthese zwischen Einfluessen aus Frankreich und Deutschland, wobei nach 1950 vor allem Deutschland im Vordergrund stand. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden viele Eigenentwicklungen gebaut. Charakteristisch für die SBB sind die grosse Haeufigkeit von Weichen und Stahlschwellen, sowie die Ueberwindung zahlreicher topografischer Hindernisse.

Dettagli sul prodotto

Autori Kilian T Elsasser, Kilian T. Elsasser
Editore AS Verlag, Zürich
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2012
 
EAN 9783909111978
ISBN 978-3-909111-97-8
Pagine 144
Dimensioni 230 mm x 245 mm x 18 mm
Peso 958 g
Illustrazioni 166 Abbildungen ein-und vierfarbig
Serie SBB Historic
SBB Historic
Categorie Guide e manuali > Veicoli, aerei , imbarcazioni, viaggi aerospaziali > Veicoli su rotaia
Saggistica > Natura, tecnica

Eisenbahn : Geschichte, Eisenbahn, Verstehen, Bahnbau, Gotthard, Schienenverkehr, Gleisbau, Zeitliche Qualifier, Oberbau, Karrengleise, Rollwiderstand

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.