Fr. 49.00

Die Ressourcen des Landes - Der ökonomisch-patriotische Blick in den Topographischen Beschreibungen der Oekonomischen Gesellschaft Bern (1759 1855). Hrsg.: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Oekonomische Gesellschaft Bern hat schon bei ihrer Gründung 1759 ein Projekt für Gemeinde- und Bezirksbeschreibungen lanciert, sie nannte es Topographische Beschreibung. Sie bezweckte eine vollständige
Aufnahme eine "Statistik" der Ressourcen des Kantons. Im Blick hatte sie nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern auch das Entwicklungspotenzial und die menschliche Arbeitskraft.
Die Studie untersucht das statistische Projekt der Topografie und die Praxis der Autoren, in der Regel ortsansässige Pfarrherren und Magistraten. Die Wahrnehmung des Landvolks, der Armut und deren Ursachen, der häuslichen und schulischen Erziehung und der Lebenswelt der weiblichen Bevölkerung stehen im Zentrum der Arbeit. Die volksaufklärerischen Anliegen der Autoren werden dabei fassbar.
Eine ausführliche Dokumentation am Ende des Buches erschliesst die überlieferten Topografien, die teilweise gedruckt wurden, teilweise jedoch nur als Manuskripte überliefert sind.

Riassunto

Die Oekonomische Gesellschaft Bern hat schon bei ihrer Gründung 1759 ein Projekt für Gemeinde- und Bezirksbeschreibungen lanciert, sie nannte es Topographische Beschreibung. Sie bezweckte eine vollständige
Aufnahme – eine 'Statistik' – der Ressourcen des Kantons. Im Blick hatte sie nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern auch das Entwicklungspotenzial und die menschliche Arbeitskraft.
Die Studie untersucht das statistische Projekt der Topografie und die Praxis der Autoren, in der Regel ortsansässige Pfarrherren und Magistraten. Die Wahrnehmung des Landvolks, der Armut und deren Ursachen, der häuslichen und schulischen Erziehung und der Lebenswelt der weiblichen Bevölkerung stehen im Zentrum der Arbeit. Die volksaufklärerischen Anliegen der Autoren werden dabei fassbar.
Eine ausführliche Dokumentation am Ende des Buches erschliesst die überlieferten Topografien, die teilweise gedruckt wurden, teilweise jedoch nur als Manuskripte überliefert sind.

Testo aggiuntivo

Die Oekonomische Gesellschaft Bern hat schon bei ihrer Gründung 1759 ein Projekt für Gemeinde- und Bezirksbeschreibungen lanciert, sie nannte es Topographische Beschreibung. Sie bezweckte eine vollständige Aufnahme - eine «Statistik» - der Ressourcen des Kantons. Im Blick hatte sie nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern auch das Entwicklungspotenzial und die menschliche Arbeitskraft. Die Studie untersucht das statistische Projekt der Topografie und die Praxis der Autoren, in der Regel ortsansässige Pfarrherren und Magistraten. Die Wahrnehmung des Landvolks, der Armut und deren Ursachen, der häuslichen und schulischen Erziehung und der Lebenswelt der weiblichen Bevölkerung stehen im Zentrum der Arbeit. Die volksaufklärerischen Anliegen der Autoren werden dabei fassbar. Eine ausführli

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.