Fr. 23.90

Analyse eines Politiker-Auftritts in einer Personality-Talkshow - Sigmar Gabriel zu Gast bei Beckmann (16.11.2009)

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Reinhold Beckmann moderierte Unterhaltungssendung Beckmann wird seit Anfang1999 im Spätabendprogramm der ARD ausgestrahlt und erreicht seit Jahren konstantEinschaltquoten von mehr als einer Million. Im Jahr 2001 rezipierten durchschnittlich garrund 1,8 Millionen Menschen die Sendung, was einen Marktanteil von knapp 16 Prozentbedeutete (vgl. Schultz 2002: 186). Im Mittelpunkt der jeweils etwa 75 Minuten langenSendungen stehen "prominente Gäste, aber auch Menschen, die nicht im Rampenlicht stehenund eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben" (Frank SchulzeKommunikation 2012). Die Sendungen haben zwar mitunter ein Rahmenthema, dennoch istBeckmann weniger als Debatten- als vielmehr als Personality-Talkshow einzustufen, bei derder Fokus auf der Darstellung von Persönlichkeiten liegt und die Spannung des Zuschauers"aus der farbigen, pointenreichen Präsentation von Gästen" (Plake 1999: 32) resultiert.Aufgrund dieser Ausrichtung und einer damit verbundenen tendenziellen Ausklammerungvon heiklen politischen Debatten bieten Formate wie Beckmann für politische Akteure "einattraktives Forum zur massenwirksamen Selbstdarstellung, ohne dass damit größere Gefahrenverbunden wären" (Schultz 2002: 189). Indem sie persönliche Anekdoten erzählen, könnensich Politiker hier einerseits als volksnahe Menschen inszenieren; andererseits besteht dieMöglichkeit, indirekt politische Kommunikation zu betreiben, wenn Anekdoten "am Randemit Kommentaren zur aktuellen Politik amalgamiert werden" (Schultz 2002: 183).

Dettagli sul prodotto

Autori Daniel Seehuber
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.04.2012
 
EAN 9783656168546
ISBN 978-3-656-16854-6
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V191916
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V191916
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.